3140 Druck- und Verlagsgewerbe, Annoncen- und Reklame-Institute. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Nochmals erböht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 1 010 000 in 1000 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 3 410 000 auf RM. 852 500 derart, dass der Nennwert der St- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 umgewertet wurde. Dawesbelastung: RM. 254 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Druckerei-Grundst. 178 720, do. Geb. 370 930, Masch., Pressen, Setz- u. Hilfsmasch. 245 480, Schriften u. Schriftenmaterial 83 211, Vorräte 216 540, Kassa 3490, Wechsel 8699, Schuldner: Druckerei- u. Verlagskunden 580 386, Bankguth. 209 124. – Passiva: A.-K. 852 500, R.-F. 85 604, Sonderrückl. 100 000, Hyp. 97 062, laufende Verpflicht. u. Rückst. 395 280, unerhob. Div. 3181, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 82 035, Gewinn 280 918. Sa. RM. 1 896 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. soziale Abgaben 697 647, Abschr. 101 685, Gewinn 280 918 (davon: Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 25 000, Div. 113 150, Tant. an A.-R. 4134, Vortrag 138 634). – Kredit: Gewinnvortrag vom Jahre 1927 150 193, Fabrikationsgewinn 928 695, Zs. 1362. Sa. RM. 1 080 252. Kurs Ende 1922–1928: 4800, 15, 25.50, 138, 175, 190, 210 %. Eingef. an der Münchner Börse im Aug. 1922. Dividenden 1913–1928: 5, 3, 0, 0, 4, 4, 5, 10, 12, 70, 0, 10, 12, 12, 14, 14 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Komm.-Rat Rud. Leonhardt. Prokuristen: Aug. Rosenbaum, Eugen Schäflein, Louis Thiede. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Dr. Robert Gorlitt, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Max Berthold, Nürnberg: Verlagsbuchhändler Dr.-Ing. h. c. Fritz Springer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; vom Betriebs- rat: M. Schumacher, R. Glöckner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Würzburg: Bayer. Vereinsbank. *Zwickauer Zeitung, früher Zwickauer Wochenblatt, R. Zückler, Aktiengesellschaft, Zwickau. Gegründet: 30./1. 1929; eingetr. 30./5. 1929. Gründer: Hauptschriftleiter Ernst Broitz- mann, Zwickau; Verleger Fritz Winkler, Chemnitz; Fabrikbes. Paul Eichhorn, Mühlau b. Limbach; Fabrikbes. Gustav Bahner, Lichtenstein; Kommissionsrat Max Friedrich Bode, Grimma; Buchdruckereibes. Walter Meister, Werdau. Ernst Broitzmann bringt als Sach- einlage das bisher unter der Firma Zwickauer Zeitung früher Zwickauer Wochenblatt R. Zückler betriebene Unternehmen in die A.-G. ein. Dazu gehören insbes. die dem Be- triebe des Geschäfts dienenden in Zwickau gelegenen, dem Rittmeister Dr. Heinrich ge- hörigen Grundstücke einschl. sämtl. zu dem Betrieb gehörenden Maschinen, Gerätschaften, Einrichtungen u. Vorräte. Der Wert des Handelsgeschäfts einschl. der Grundstücke, nach Abzug der erwähnten Restkaufgeldhypothek, mit Ausnahme der Industriebelastung, die von der Ges. übernommen wird, beträgt RM. 450 000. Die Ges. gewährt hierfür an Ernst Broitzmann RM. 350 000 in bar u. RM. 100 000 in Aktien. Zweck: Buchdruckereibetrieb, Zeitungsverlag u. Buchverlag, insbes. Erwerb u. Fort- betrieb der bisher unter der Firma Zwickauer Zeitung, früher Zwickauer Wochenblatt R. Zückler bestandenen Unternehmens. Kapital: RM. 460 000 in 460 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hauptschriftleiter Ernst Broitzmann. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Eichhorn; Mühlau b. Limbach; Verleger Fritz Winkler, Chemnitz; Buchdruckereibes. Walter Meister, Werdau; Fabrikbes. Gustav Bahner, Lichten- stein-Callnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.