Holz-Industrie, Möbelfabriken, chnitzstoffaeverbe, Musikwerke, Spielwaren, Turn- und Sportgeräte. Holsatia-Werke Aktiengesellschaft in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./7. 1926: Kommandit-Ges. auf Akt.; Firma bis 29./4. 1929: Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln. Nebenbetriebe: Säge- werk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Leimfabrikation, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. Kapital: RM. 3 000 000 (davon RM. 1 500 000 Vorz.-Akt.). Ursprünglich M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000; erhöht bis 1923 auf M. 75 Mill. in 70 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (näheres über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 29./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. im Verh. 7: 1 auf RM. 200 000 u. Erhöh. um bis zu RM. 3 Mill. beschlossen. Von den neuen Aktien waren bis zum 4./9. 1926 RM. 2.8 Mill. fest übernommen u. bezahlt. Von der Unterbringung der restlichen RM. 200 000 wurde kein Gebrauch gemacht, u. der Termin dafür ist abgelaufen. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 000 000 auf RM. 2 100 000 durch Einzieh. von RM. 700 000 St.-Akt. u. RM. 200 000 Vorz.-Akt., die der Ges. Verfügung standen, auf RM. 2 100 000; sodann Erhöh. um RM. 900 000 durch Ausgabe 900 8 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, die v. 1./3. 1929 an am Gewinn teilnehmen u. im übrigen den alten 8 % Vorz.-Akt. gleich- gestellt sind. Die neuen Vorz.-Akt. werden den Inh. der St.-Akt. dergestalt zum Bezug an- geboten, dass auf je nom. RM. 5000 St.-Akt. nom. RM. 3000 8 % Vorz.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. (falls auf die St.-Akt. mehr als 8 % Div. entfallen, erhalten die Vorz.-Akt. die gleiche Div. wie die St.-Akt.). Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 3 232 449, Inv. 1, Beteil. u. Wertp. 76 800, Kassa u. Bankguth. 47 839, Debit. 1 791 477, Vorräte 2 516 059, Verlust 1 304 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 20 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Hyp. 381 227, Akzepte 2 162 297, sonst. Kredit. 3 305 603. Sa. RM. 8 969 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 567 376, Abschr. 850 000. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 4460, Betriebsüberschuss 2 108 415, Verlust 1 304 500. Sa. RM. 3 417 376. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Anlagen 2 597 244, Inv. 1, Beteil. u. Wertp. 76 800, Kassa u. Bankguth. 34 045, Debit. 1 519 209, Vorräte 2 141 993. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hyp. 389 784, Akzepte 2 242 023, sonst. Kredit. 1 637 485. Sa. RM. 6 369 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1927/28 1 304 500, Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 233 693, Abschr. u. Abgänge auf Anlagen 870 919. – Kredit: Betriebs- überschuss 1 689 113, Sanierungsgewinn u. Gewinn aus Auflös. der R.-F. 2 720 000. Sa. RM. 4 409 113. Kurs Ende 1925–1928: Freiverkehr Bremen: 9.5, 1, 36, 23 %. Freiverkehr Frankf. a. M.: 5, 2, 20, 25 %; auch Freiverkehr Berlin u. Hamburg. Dividenden 1921/22–1927/28: 12, 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Veit, Dr. Erich Buchholz; Stellv. Dr. Hans Neumann, Altona. Prokuristen: Frl. Bauer, Frl. Dr. Lilly Neumann, Betriebs-Dir. Petersen, Syndikus Dr. Buchholz, Ober-Ing. Samuel.