Holz-Industrie, Schnitzstoftgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3143 A.-K. 1 206 000, Anleihen 1 225 000, R.-F. 165 000, Hypothekar-Anleihe 15 900, Kredit. 311 059, Akzepte 204 109, Delkr. 20 000, rückst. Div. 2005, Gewinn 67 087. Sa. RM. 3 216 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 170, Gewinn 67 087 (davon: Div. auf Vorz.-A. 360, Div. auf St.-Akt. 60 000, R.-F. 5000, Vortrag 1727). – Kredit: Vortrag 1927 1967, Betriebsergebnis 116 290. Sa. RM. 118 258. Dividenden 1913–1928: 0, 4, 9, 0, 0, 0, 5, 16, 16, 36, 0, 10, 0, 6, 6, 5 %; Vorz.-Akt. 1921 bis 1928: Je 6 %. Kurs Ende 1921–1928: In Bremen: 380, 3000, 3.5, 3.25, 60, 63, 87, 65 %. – In Hamburg: 399, 3025, 4.5, 3, 52, 63, 89, 60 %. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker. Prokuristen: F. Wilken, H. Hamer, E. Pries, P. Sieber. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Becker, Stellv. Carl Hütterott, Hamburg; Dir. Heinr. Winkelmann, Den Haag; Bankdir. Max Koepke, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens u. Söhne; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, A.-G. Akt.-Ges. für Holzbeschaffung, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berliner Holzhandels-Akt.-Ges., Bln.-Charlottenburg 9, Kaiserdamm 27. Gegründet. 2./1., 4./1., 8./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Holz für eigene u. fremde Rechnung, das Bearbeiten von Holz, Erwerb u. Betrieb von Sägewerken u. sonst. holzverarbeitenden Unternehmungen. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Gesehäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 62 474, Aussen- stände 80 886, Eff. 78 870, Inv. 1576. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 092, Schulden u. Akzeptverbindlichkeiten 134 224, Gewinn 1928 4491. Sa. RM. 223 808. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk.-, Frachten-, Gehälter-, Reisespesen-K. 68 240, Skonten-, Zs.-, Dubio-, Provis.-, Eff.-K. 12 606, Abschr., Inv.-, Debit.-K. 4340, Gewinn 1928 4491. Sa. RM. 89 678. – Kredit: Holz RM. 89 678. Dividenden 1924– 1928. 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion. Hermann Schleier, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Ludwig Wittenberg, Hedwig Scheier, geb. Simon, Else Flemming, geb. Simon, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Holz-Kontor Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Pommersche Str. 15. Gegründet: 1857 als Kommandit-Ges. auf Aktien: seit 12./3. 1872 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Holz- u. Industriegeschäften im In- u. Auslande. Die Ges. über- nahm die Geschäfte der Kommandit-Ges. Berliner Holz- Comptoir, hauptsächl. bestehend im Betrieb eines Holz- u. Holzindustriegeschäftes im In- u. Auslande, insonderheit Erwerb von Forstgütern, von geschlossenen Forsten u. von Forstparzellen zur Bewirtschaftung der- selben u. zum Vertrieb der Hölzer, event. unter Anlage von Schneidemühlen u. Stapelplätzen an geeigneten Orten. Die Wirksamkeit der Ges. kann sich auch auf andere kaufmännische u. industr. Geschäfte, auch auf Holzlombardgeschäfte u. auf Erwerb von Grundstücken, sowie auf Ausführ. von Bauten erstrecken. Besitztum: Das Forsten-Konto enthält die in Privat- und Staatsforsten der Pro- vinzen Brandenburg, Pommern und Ost- und Westpreussen befindlichen Bestände an stehenden und gefällten Rundhölzern und hieraus erzeugten Schnittmaterialien. Ferner befinden sich auf „Konto forstindustr. Anlagen“ die der Aufarbeit. dieser Bestände dienenden forstindustriellen Anlagen, bestehend aus transportablen Sägewerken u. dem erforderl. Material für den Holztransport. Die Oderberger Werke befinden sich in Oderberg i. Mark auf einem mit Vollbahngleisanschluss u. Wasserlager im Oderberger See ausgestatteten 35.6 ha grossen Grundstück u. bestehen in einem Sägewerk u. einer Imprägnierungsanstalt für Eisenbahnschwellen u. Telegraphenstangen. Die Berliner Grundstücke u. Werke der Ges. befinden sich Küstriner Platz 9 u. Koppenstr. 17, Grösse 8790.44 qm, (mit Sägewerk, Hobel- werk, Furniermesserei, Lagerspeichern, Kontorgebäude u. zwei Miethäusern) sowie Frankfurter Allee 132/133, Grösse 51 163 qam (mit Kontorhaus, Wohnhaus Stallungen u. Hobelwerk).