3144 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Ausserdem besitzt die Ges. in Gross-Berlin 2 Miethäuser- mit Klein wohnungen (Niemetzstr. 13 in Neukölln u. Lüderitzstr. 3 in Berlin) sowie ein Grundstück in Wilmersdorf, Pommersche Str. 15/16 mit Wohnhaus. Ferner hat die Ges. in Memel einen Lagerplatz mit Wassergarten (Grösse 1.084 ha), in Danzig ein 2.88 ha grosses Grundstück mit Sägewerk u. Transitlager u. einen 3.83 ha grossen Lagerplatz, sodann in Wartenburg in Ostpreussen ein 38.82 ha grosses Bauerngut mit Sägewerk, Bahnanschluss, Kontor u. Wohnhaus. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtliche Aktien der Danziger Holz-Kontor-Akt.-Ges. in Danzig Kapital: RM. 4 060 000 in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St. -Akt. zu RM. 200, 1 St.-Aktie zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. A.-K. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1922 auf M. 30 000 000 in 8187 St.-A. zu M. 600, 15 905 St.-Akt. zu M. 1200, 1 St.-Akt. zu M. 1800 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 30 000 000 auf RM. 4 060 000 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8187 St.-Akt. zu RM. 100, 15 905 St.-Akt. zu RM. 200, 1 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 3 % z. Pens.- u. Unterst.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 12 000 fester jährl. Vergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forsten u. Waren-Bestände 4 490 944, forstindustrielle Anlagen 130 000, Oderberger Werke 446 514, Berliner Werke einschl. Lagerplätze 990 096, Grundst. u. Geb. 620 280, Kontor-Einricht. 1, Wertp. 186 578, Kassa 91 181, Wechsel 1 014 616, Hyp. 26 728, Debit.: Bankguth. u. Buchforderungen 2 063 052, Anzahl. auf Waren u. Forsten u. Beteilig. 1 262 601 (Sicherheiten u. Avale 158 200). – Passiva: A.-K. 4 060 000, R.-F. I 406 000, do. II 150 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 235 961, Beamten-Sparkasse 195 489, Hyp. Schulden 397 307, Akzepte 2 415 596, nicht abgehob. Div. 2325, Kredit.: Anzahlungen u. Buchschulden 3 148 658 (Sicherheiten u. Avalverpflicht. 158 200), Gewinn 311 258. Sa. RM. 11 322 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 390, Abschreib. a. forstindustrielle Anlagen 32 216, do. Oderberger Werke 34 263, do. Berliner Werke 37 839, do. Grundst. u. Geb. 5458, Kontoreinricht. 2583, Gewinn 311 258 (davon Pens.- u. Unterstütz.-F. 7749, Div. auf die Vorz.-Akt. 3600, do. auf St.-Akt. 240 000, Tant. an A.-R. 8695, Vortrag 51 213). – Kredit: Vortrag aus 1927 52 950, Rohgewinn 906 058. Sa. RM. 959 009. Kurs Ende 1913–1928: 86.25, 80*, –, 68, 142.10, 108*, 219, 375, 760, 6000, 13.9, 11.25, 33, 95, 104.50, 88.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913 –1928: 7, 0, 0, 0, 8, 8 £ 6 % Bonus, 12 – 10, 15 15, 15 / 25, 2 GM., 0, 5 69 (Div.-Scheine 2 u. 9) Vorz.-Akt. 1921–1928: Je 0 % Vorstand: Hugo Waltz, B.-Dahlem; Emil Nachtigal, B.-Wilmersdorf. Prokuristen: A. Kliem, A. Nehls, G. Grave, K. Patzlaff, R. Wölz, J. Fuchs, W. Marco, M. Bredo. Aufsichtsrat: 5– 9) Vors. Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; I. Stellv. Bankdir. Rich. E. Pestel, II. Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Kikatb, Bankier Carl Securius, Berlin; Max Rüping, München; Karl Richtberg, B.-Grunewald; Alfred Prächtel, Poserin b. Damerow i. M. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Bankhaus Securius, Haesner & Co.; Danzig: Disconto- Ges., Danziger Privat-Act.-Bank. Deutsche Akt.-Ges. für Holzverwertung in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. Ernst Schuster, Berlin C. 2, Kaiser-Wilhelm-Str. 12. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 24./4. 1929 von Amts wegen ge- löscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebr. Gieseler Akt.-Ges. Möbelfabrik, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 102. Gegründet: 1./9. 1928; eingetr. 18./9. 1928. Gründer: Max Fürst, Berlin-Charlottenburg; Alfred Boehm, B.-Wilmersdorf; cand jur. Heinz Leiser, B.-Dahlem, Prokurist Heinrich Hoop, Berlin; Dr. Fritz Mann, Berlin. Die neue Akt.-Ges. übernimmt von dem Möbelfabrikanten Max Gieseler und Frau Lina Gieseler das unter der Firma Gebr. Gieseler Möbelfabrik betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven nach näherer Massgabe des Kaufange- bots vom 25./5. 1928. Die in der Aufstell. mit enthaltenen Grundstücke in Alt-Glienicke u. Bohnsdorf im Gesamtbetrage von RM 15 900 sind jedoch von der Aktiengesellschaft nicht mit übernommen. Zweck: Erwerb u. Betrieb der gegenwärtig von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Gieseler Möbelfabrik betriebenen Möbeltischlerei sowie „„ Erwerb oder Pachtung ähnlicher Betriebe.