7 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3145 Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Werkzeug u. Anlagen 44 088, Vorräte 210 069, Kassa, Wechsel, Postscheck 7035, Vorauszahl. 1380, Debit. 124 479. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 27 678, Darlehnsschulden 103 942, Warenschulden 19 225, Rückstellungen 25 585, Gewinn 10 618. Sa. RM. 387 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 119 472, Übernahmeverlust 1039, Abschr. 15 706, Reingewinn 10 618. Sa. RM. 146 836. – Kredit: Bruttogewinn RM. 146 836. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Paul Boehm, Max Gieseler. Prokurist: Fritz Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Alex Leiser, B.-Dahlem; Komm.-Rat Berthold Manasse, Ing. Martin M. Leiser, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Mehlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Albert Gleiser, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin C. 25, Alexanderstr. 42. Gegründet. 21./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von Maurice Glogau unter den beiden früh. Firmen „Möbel- Engros-Lager Berliner Tischler- u. Tapezierermeister Alb. Gleiser“ u. „Albert Gleiser Möbel- fabrik“ betrieb. Handelsunternehm. sowie Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, Holzerzeugnissen aller Art u. and. einschlägigen Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM 50. Urspr. M. 2 000 000 in 400 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M 18 000 000 in 1700 Aktien zu M. 5000 u. 9500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff., Bank, Wechsel 82 064, Debit. 563 850, Waren 502 110, Anlagewerte 42 750, Fabrikationsabteil. 17 165. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 80 024, Kredit. 744 929, Repar.-Garantie 66 750, Delkr. 70 131, Gewinn 46 105. Sa. RM. 1 207 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 055 002, Gewinn 46 105. – Kredit: Gewinnvortrag 29 873, Bruttogewinn 1 071 235. Sa. RM. 1 101 108. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Maurice Glogau, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Leo Baruch, Frauenarzt Dr. Fritz Kahn, Georg Peyser, Berlin Zahlstelle. Ges.-Kasse. H. Groschkus Akt.-Ges., Möbel u. Möbelstoffe, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 3./1. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Holzindustrie-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 152. Gegründet: 20./3. 1922; eingetragen 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 8./12. 1923 ist der Sitz der Ges. von Breslau nach Berlin verlegt worden. Zweck: Betrieb einer Holzbearbeitungsfabrik, einer Furnierschälerei u. eines Sägewerks sowie Handel mit Hölzern aller Art u. den Erzeugn. der Holzind. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 11, Debit. 19 802, Masch. 16 800, Sägewerk Grundst. Velten 45 300, Verlust 1928 7250, Verlustvortrag 14 143. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3306. Sa. RM. 103 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 143, Unk. ordinario 6032, Unk. Sägewerk Velten 563, Dubiosa 683. – Kredit: Zs. 29, Verlust 21 393. Sa. RM. 21 422. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Otto Günther, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Carl Haber, Alois Landerer, Martin Cassirer, Alfred Grünpeter, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse.