Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3147 Kistenfabrik Rau Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7, 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betrieb. Kistenfabrikunternehmens. – Die Fabrikation ist z. Zt. eingestellt; das Grund- stück ist vermietet. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 7803, Masch. u. Geräte 11, Aussenstände 206, Verlust 1978. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 806, Steuer-Unk. 2762. – Kredit: Miete- einnahme 3000, Verlust 1928 569. Sa. RM. 3569. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobilien 7803, Masch. u. Geräte 11, Aussen- stände 206, Verlust 1978. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 806, Steuer-Unk. 2762. – Kredit: Miet- einnahme 3000, Verlust 1928 569. Sa. RM. 3569. 0 Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Holzberg. Aufsichtsrat: Alfred Wolff, Prokurist Edmund Rothstein, Treuhänder Arthur Danziger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 19./11. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a. Beteiligung: 1927 hat sich die Ges. mit der Möbelfabrik Trunck & Co. unter der Firma. J. C. Pfaff Aktiengesellschaft und Trunck & Co. in Form einer offenen Handelsgesellschaft vereinigt. Die Immobiliarwerte sind dabei ausgeschlossen. Geschäftsführende Gesellschafter sind die bisherigen Inhaber der Firma Trunck & Co. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000. 1917 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000 auf M. 2 400 000 durch Einziehung von Aktien. Erhöht 1922 um M. 3 600 000, 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. Y 1./7. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 1 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 8 000 879, Hyp.-Amortisation 11 055, Werk- zeug 1, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 2500, Fuhrpark 2800, Eff 6677, Kassa 2973, Wechsel und Schecks 15 949, Hyp.-Forder. 14 988, Bestände 583 039, Debit. 654 894, Verlust 178 328. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Hypoth. 7 442 953, Pens.-F. 31 855, Kredit. 899 279. Sa. RM. 9 474 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5629, Gen.-Unk. 254 536, Steuern u. Abgaben 24 465, Zs. 180 812. – Kredit: Vortrag 10 553, Bruttogeschäftsgewinn 276 561, Verlust 178 328. Sa. RM. 465 444. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, 2, 3, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hoffberger, Otto Giese. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Bankier Ernst Ludwig Friedmann, Dir. Ludwig Sachs, Hans Mendheim, Rechtsanw. Joachim Heintze, Bankier Julius Perlis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. H. Röhll, Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 25. Gegründet: Stammfirma 1822; als A.-G. 16./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.