3148 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Knöpfen, insbes. echt indischen Büffelhornknöpfen u. Borten, sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital. RM. 760 000 in 7600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 18 010 000 in Aktien zu M.. 5000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um bis M. 50 Mill. Dieser Beschluss ist in Höhe von M. 19 990 000 in 3998 Aktien zu je M. 5000 durchgeführt. Die G-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 38 Mill. auf RM. 760 000 in 7600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 710 000, Masch. 29 889, Inv. 6540, Kassa 1085, Wechsel 595, Waren 281 449, Debit. 277 782, Hyp.-Aufwert. 5000. – Passiva: A.-K. 760 000, R.-F. 17 825, Gebäude-Ern.-F. 17 500, Delkr. 10 000, Hyp. 93 000, Kredit. 251 515, Akzepte 63 462, Reingewinn 99 039. Sa. RM. 1 312 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb.-Ern. 3500, Abschreib. auf Masch. 7472, do. auf Inv. 1000, allgem. Unk. 127 220, Steuern 51 267, Zs. 30 205, Delkr. 3641, Hyp.-Aufwert. 5000, Reingewinn 99 039. – Kredit: Gewinnvortrag 61 844, Rohgewinn aus dem Warenverkauf 222 881, Mietseinnahmen 43 620. Sa. RM. 328 347. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Benno von Klahr, Karl Krause, B.-Wilmersdorf; Jochen von Mengersen, B.-Friedenau. Prokuristen: Günther Wilhelms, Erwin Hippe. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Heintze; Frau Elsa Schlawe, B.-Schöneberg; Wolfg. Freih. von Waldenfels, Frankf. a. O.; Gen.-Konsul Bankier Jean George, Dir. Rich. Kersten, Rechtsanw. Heintze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Berlin W. 8, Kronenstr. 61/63. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Sitz der Ges. bis 1./11. 1924 in Frankenberg (Hessen). Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927? Aktiva: Kassa u. Bankguth. 90 316, Wechsel 34 753, Anlagen 272 119, Masch. u. Werkzeuge 133 642, Geräte, Transportmittel, Einricht. 20 632, Material. 259 672, Warenvorräte 841 530, Debit. 1 024 535, Beteil. u. Eff. 15 251. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 5000, Kredit. 2 314 327, Gewinn einschl. Vortrag 53 126. Sa. RM. 2 692 454. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. u. Bankspesen 155 956, Handl.- u. Betriebs-Unk. 413 134, Instandhalt. 25 611, Abschr. 58 036, Gewinn 51 181. – Kredit: Bruttoertrag 701 450, Mieten u. Skonti 2470. Sa. RM. 703 920. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bargeld u. Bank 128 978, Wechsel 63 298, Anlagen 304 905, Masch. u. Werkzeug 137 833, Geräte, Transportmittel, Einricht. 28 458, Material. 441 403, Warenvorräte 939 730, Debit. 983 354, Beteil. u. Eff. 14 001. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 20 000, Kredit. 2 648 557, Gewinn einschl. Vortrag 53 407. Sa. RM. 3 041 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 548 104, Abschr. 76 219, Gewinn 53 407. – Kredit: Vortrag 6126, Bruttoertrag 669 825, Skonti 1779. Sa. RM. 677 731. Dividenden 1922–1928. 0, 0, 0, 8, 8, 10, 10 %. Direktion. Viktor Thonet, Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl. Prokurist: Max Schmidt. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Dir. Willy v. Neurath, Berlin; Bankier Hans Arnhold, Berlin; S. Sostheim, Düsseldorf; Theodor Frankl, Wien. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Werkmeister Aktien-Gesellschaft, Berlin S0. 33, Görlitzer Str. 52. Gegründet: 9./1. 1928, mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 26./4. 1928. Gründer: 1. Fabrikant Johannes Werkmeister, 2. Fabrikant Paul Werkmeister, 3. Frau Johanna Werkmeister, 4. Frau Margarete Werkmeister, 5. Kunsthändler Otto Meder, Berlin. Die Mitgründer zu 1 und 2 bringen als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaften in Firma A. Werkmeister zu Berlin und in Firma Mecklenburgische Goldleistenfabrik in Neubranden- burg, deren Geschäfte mit Aktiven und Passiven und dem Recht zur Fortführung der Firma A. Werkmeister in die Gesellschaft ein auf Grund der Bilanzen per 31./12. 1927. Das in der Bilanz der Mecklenburgischen Goldleistenfabrik nicht verzeichnete Fabrikgrund- stück in Neubrandenburg sowie die dazu gehörigen Beamtenhäuser werden nicht mit ein- gebracht. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt für die Einbring. 96 Akt. zum Nenn- wert, u. zwar 48 Akt. an Hans Werkmeister u. 48 Akt. an Paul Werkmeister. – Zweig- niederl. in Neubrandenburg.