* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3149 ― Zweck: Herstellung und Vertrieb von Goldleisten aller Art, insbesondere Fortführung der bisher unter den Firmen A. Werkmeister Goldleistenfabrik zu Berlin und Mecklen- burgische Goldleistenfabrik zu Neubrandenburg betriebenen Unternehmungen, die Errichtun von gleichartigen und verwandten Unternehmen und die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 7831, Kontokorrent 98 742, Kassa 382, Postscheck 413, Wechsel 1890, Waren 155 940. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 73 625, Bank 53 424, Akzepte 29 280, Gewinn 8869. Sa. RM. 265 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 181 781, Frachten 46 332, Gen.- Unkosten 144 915, Abschreib. 4851, Gewinn 8869 (davon: Div. 4000, R.-F. 2000, Tant. 1500, Vortrag 1369). Sa. RM. 386 750. – Kredit: Gewinn auf Warenkonto RM. 386 750. Dividende 1928: 4 %. Vorstand: Hans Werkmeister, Paul Werkmeister. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Hans Andres, Dir. Paul Kowalski, Bankier Franz Warschauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Zimmermann Pianofortefabrik Aktiengesellschaft, Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 11./3. 1927: Heinr. Schütze Nachfolger Zimmermann & Eschenburg Pianoforte- fabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: RM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu RM. 500 u. 15 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 423, Postscheck 248, Reichsbankgiro 113, Kurzinsky & Co. 703, Immobil. 60 450, Kontokorrent 41 977, Utensil. u. Werkz. 1, Masch. 1, Waren 44 365. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 46 000, R.-F. 358, Kontokorrent 32 910, Akzepte 16 524, Steuerabzug 378, Gewinn 2111. Sa. RM. 148 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 1325, Unk. 17 374, Lohn 67 376, Grundst.- Unk. 17 959, Betrieb 3919, Arbeiterversich. 4019, Gehälter 8451, K. Dubiose 4640, Gewinn 2111. – Kredit: Waren 102 483, Grundst.-Ertrag 24 694. Sa. RM. 127 177. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Berlin-Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberschlesische Holz- Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Hervorgegangen aus der Firma S. Goldstein. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und- Holzindustrie-Geschäften im In. u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus. häng. Nebengewerbe. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke Beuthen, Kleinfeld 90 (Parkstr.) u. Breslau, Gutenbergstr. 43; ferner das Sägewerksgrundstück Beuthen, Kleinfeld Nr. 54, 60, 92, u. Beuthen O. S. Stadt Nr. 938 u. 1019 a, bestehend aus Grundstücksfläche 40 572 qm mit den darauf befindl. Gebäulichkeiten, bestehend aus 2 grösseren Sägehallen, Maschinenhaus u. Kessel- gebäude, Imprägnieranstalt, mehreren grossen Schuppen u. Anbauten, Schmiede u. Schlosserei sowie einschl. einem Büro u. Verwaltungsgebäude. Die maschinellen Einricht. bestehen aus 8 Gattern, einer grossen Anzahl Kreissägen, Holzbearb. u. Spezialmasch., sowie einer Fass- u. Kistenfabrik, einer Trocknungsanl., einem Hobelwerk u. einer Imprägnieranstalt. Die erforderl. Betriebskräfte werden durch eine 500 Ps Dampfmasch. u. 2 Dampfkessel hergestellt. Beteiligungen: Die Aktionäre der Ges. besitzen fast das gesamte Kapital der Oberschles. Holzin dustrie A.-G. in Tarnowitz (Polen). Kapital: RM. 1 750 000 in 1750 Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 4 Mill., angeb. den alten Aktionären zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Erhöh. um RM. 459 000 in Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Gleichzeitig wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt u. das gesamte Kapital in Akt. zu RM. 1000 eingeteilt.