3150 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Grossaktionäre: Gräfl. Schaffgott'sche Werke; Bergwerksges. vorm. Giesches Erben, David, Hermann u. Jacob Goldstein. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. Beuthen O. S. 50 000, Grundst. Breslau, Abschr. 35 000, Sägegrundst. Beuthen O. S. 440 000,- Masch. 45 000, Inv. 1, gesamte Vorräte an Rund- hölzern, Schnittmaterial, Waldbeständen usw. 1 107 512, Wertp. 161 323, Kassa 10 487 Debit. 2 266 855, Autokonto 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredit. 1 968 235, Hyp. 27 496, R.-F. I 145 000, do. II 3230, do. III 50 000, Reingewinn 172 218. Sa. RM. 4 116 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 96 160, Steuern 208 445, Zs. 35 441, Abschr. 31 585, Reingewinn 172 218 (davon: R.-F. I 15 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 5233, Gewinnvortrag 11 985). Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27 10 921, Betriebs- u. Geschäfts- ergebnisse einschl. Geschäftsergebnisse ausländ. Geschäfte 532 930. Sa. RM. 543 852. Dividenden 1912/13–1927/28: 9, 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 5, 20 £ 10, 4 % 4 29.2 G.-Pf., 0, 6 6, 7, 7, 10, 8 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6 % 9.6 G.-Pf., 0, 6 G, 6, 6½ %. (Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt). Direktion: David Goldstein, Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Stellv. Bankier Dr. h. c. Jakob Goldschmidt, Berlin; Bank-Dir. Dr h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; Reichs- minister a. D. Rechtsanw. u. Notar Erich Koch-Weser, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Dir. Jakob Goldstein, Wien. 28 Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Beuthen O.-Schl.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Rolandwerke, Akt-Ges. für Holz- und Metallbearbeitung, in Biesenthal i. Mark. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. St adtbüro: Berlin W. 8, Jägerstr. 6. Zweck. Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an industriellen Unternehm. bezeichneter oder ver- wandter Art u. die Gründung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 500 000. Urspr. M. 125 000 000 in 125 000 Akt. zu M. 1000, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zwecks Deckung des Verlustes beschloss die G.-V. v. 8./10. 1925 Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 5: 1; sodann Erhöh. um RM. 90 000 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 25./1. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 500 000. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1928: Aktiva: Anlagewerte 246 854, Kassa, Bank u. Wechsel 39 806, Debit. u. Beteil. 155 334, Resteinzahl. 112 500, Waren 19 300, Holzhausbaureklame 95 310, (Aval-Debit. 27 500), Verlust 100 845. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 185 000, Kredit. 281 026, Akzepte 53 178, Rückstell. 746, (Aval-Kredit. 27 500). Sa. RM. 769 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5981, Handl.- u. Fabrik-Unk. 76 257, Abschr. 18 606. – Kredit: Verlustvortrag 5981, Verlust 94 864. Sa. RM. 100 845. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Kaufm. Dr. Herbert Silberberg, Berlin. Aufsichtsrat. Heinrich Mendelssohn, Dr. Ernst Scheffler, Dr. Ewald Latacz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Sievers Aktiengesellschaft in Braunschweig, Alte Wage 7. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 2./4. 1929: Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Verpackungsindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.