3152 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Paul Paepke, Alfred Stecker, München. Prokuristen: E. Schult, R. Krieter, F. M. E. Blume, K. W. Häussler, Cl. A. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; Stellv. Wilh. Voigt, Gen.-Dir. Glässel, Bremen; Fabrikbes. Fritz Berlin, Stuttgart; Dr. Wilh. Nikolaus Greve, Hamburg; Prof. Heinz Lassen, Berlin; Bankier August von Finck, München; Bankier Albert Strauss, Frankfurt a. M.; Brauereidir. Geh. Komm.-Rat Georg Proebst, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen, München: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss; München: Merck, Finck & Co. Schlesische Furnierwerke Akt.-Ges. vormals Simon Bernhard Levi, Breslau 5, Gräbschener Strasse 3. Gegründet: 14./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Berlin, Kunzendorf b. Steinau a. Oder u. Hamburg. Zweck: Betrieb- von Holzgeschäften u. Holzverwertungsgeschäften aller Art, namentlich von Furnierwerken sowie von verwandten Geschäften, insbes. die Fortführung des unter der Firma Simon Bernhard Levi betriebenen Handelsgeschäfts. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich in Kunzendorf b. Steinau a. Oder. – Die Ges. gehört zum Linke-Hofmann- Lauchhammer-Konzern. Kapital: RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 80 Mill. in 80 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu päri. Lt. G.-V. v. 19./11. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 800 000 in 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500 u. 7600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Aktie 1 St., Vorz.-Aktie 6 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage Kunzendorf 315 332, Haus Breslau, Gräbschener Str. 3 65 282, Auto 5000, Inv. Breslau 1, Inv. Kunzendorf 1, Inv. u. Schuppen- anl. Hamburg 1, Inv. u. Schuppenanl. Berlin 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 191 925, Debit. 641 227, warenbestand 1 026 295. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hyp. 198 920, Akzepte 369 658, Kredit. 575 984, Steuerreserve 27 500, div. Rückstell. 42 000, Gewinn 151 003. Sa. RM. 2 245 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 091, div. Rückstell. 42 000, Gewinn 151 003. – Kredit: Vortrag aus 1927 79 809, Gewinn 143 285. Sa. RM. 223 094. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 0, 4, 6, 7 %. Direktion: John Levi, Emil Glücksmann, Arthur Schiff, Breslau; Jacques Heimann, Hamburg. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. S. Englaender, Breslau; Max Katz, Berlin; Dir. Carl Wilhelm, Bank-Dir. Dr. Richard Fuss, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Hafen-Sägewerk Akt.-Ges. in Liqu., Brink bei Hannover. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Clemens Berger, Brink b. Hannover (bisher. Vorst.). Lt. Bek. v. 27./4. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Fa. ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dominia Knopffabrik A.-G., Celle, Luneburger Str. 9. Gegründet: 13./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 28./1. 1927: Niedersächsische Knopffabrik Wasserkampf & Co., A.-G. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Knöpfen u. sonstigen Massenartikeln jeglicher Art, insbes. die Weiterführung u. Ausdehnung des unter der Firma Niedersächsische Knopf- fabrik Wasserkampf & Co., Komm.-Ges., Celle, betriebenen Geschäftsunternehmens, sowie die Errichtung u. der Betrieb von hiermit in irgendwelchem Zus hang stehenden Neben- gewerben, insbes. die Herstell., Anschaffung, Verarbeitung u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eigenen Fabrikate gehören. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 11 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.- Akt. zu M. 2000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 000 000 auf RM. 220 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./1. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 22 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 78 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 780 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium zu 100 % übernommen und den alten Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je nom. RM. 20 alte Aktien nom. RM. 40 neue Aktien zum Kurse von 100 % zuzüglich Schlussscheinstempel bezogen werden