Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3153 konnten. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 55 000 auf RM. 60 000 durch Ausgabe von 55 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Debit. 41 327, Kassa, Postscheck, Reichsbank 1611, Beteil. (Strassenbahn) 1, Vorräte u. Waren 50 009, Verlust 16 632. – Pagsiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 5000, Hyp.- Lasten 26 810, Kredit. 48 993, Akzeptverbindlichkeiten 33 298, Bankschuld 55 470, Aktien- versteigerungskonto 9. Sa. RM. 279 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 475, Gen.-Unk. 138 074, Delkr. 1783. – Kredit: Vortrag v. 30./6. 1927 2288, Fabrikationsbruttogewinn 131 362, Ertrag u. Beteil. 50, Verlust 16 632. Sa. RM. 150 333. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Vorstand: Otto Drachau. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Dr. Pape, Hannover; Stellv.: Dir. Emil Müller, Celle; Geh. Oberpräsidialrat Dr. Kriege, Kaufmann Albert Hillert, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Celle: Darmstädter u. Nationalbank. Sägewerk u. Kistenfabrik Max Fischer A. G., Dresden-Laubegast, Österreicherstr. 88. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 1./3. 1927. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Fa. Max Fischer G. m. b. H. Gründer u. Einbringungs-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. die Kistenfabrikation sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Holzgeschäfte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Max Fischer G. m. b. H. in Dresden betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 132 606, Masch. u. Werkz. 70 618, Inv. 3397, Fuhrpark 3603, Aussenstände 73 790, Hinterleg.-K. 90, Rohmaterial., Halb. u. Fertigfabrikate 45 867, Kassa u. Bankguth. 19 092. – Passiva: A.-K. 300 000, R-F. 5000, Kredit. 4439, Akzepte 14 111, Gewinn 25 514. Sa. RM. 349 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 383 891, Abschr. 13 557, Gewinn 25 514. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1927 323, Fabrikationsertrag 422 335, Mietsertrag 303. Sa. RM. 422 962. Dividenden 1927–1928: 10, 8 %. Direktion: Max Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Rudolf Weide, Fabrik-Dir. Franz Uhlmann, Fabrik-Dir. Ewald Koerner, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 74. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 6./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art und jeglicher Ver- arbeitung sowie die Bearbeitung und Verarbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Akt. zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4383, Verlustvortrag 1925, 1926 u. 1927 522 Verlust 1928 93. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. RM. 105. – Kredit: Steuer 12, Verlust 93. Sa. RM. 105. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ludwig Prager, Düsseldorf; Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, München. Aufsichtsrat: Grosskaufmann Kommerzienrat Julius Freundlich, München; Direktions- cat Rudolf Friedländer, Prag; Max Hochschild, Zürich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 A. Sievert, Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Steinstrasse 29. Gegründet: 27./2., 10./7. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 13./8. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Richard Eberlein, Düsseldorf, Mozartstr. 7. Zweck: Fortführ. der bisher von der Fa. A. Sievert, Düsseldorf, betriebenen Geschäfte, der Holzhandel u. der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 200 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, 700 zu RM. 100 u. 500 zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 400 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 2000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 198