3156 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Zweck: Ein- u. Verkauf von Holz- u. Schnittmaterial., Bearbeitung von Holz, insbes. für die Betriebe des Festenberger Tischlereigewerbes, sowie sonstige Massnahmen zur Unter- stützung dieses Gewerbes, ferner Erzeugung u. Vertrieb von elektr. Kraft, elektr. Licht, elektr. Bedarfsartikeln sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. Ausgeschlossen ist Herstell. von bisher von dem Festenberger Tischlerei- u. Drechslereigewerbe allgemein hergestellten fertigen Fabrikaten. Die Ges. besitzt Sägewerk, Holzbearbeitungsfabrik, Holzgrosshandlung u. Elek- trizitäts-Werk. Kapital: RM. 73 776 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Nam.-Akt.-Anteilscheine zu RM. 2. Urspr. M. 36 888 000 in 6888 Nam.- u. 30 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. auf RM. 73 776 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 688 Nam.-Akt. zu RM. 20 sowie 8 Anteilscheine zu RM. 2. Industriebelastung: RM. 26 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Nam.-Aktie = 1 St., in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) eventl. Rückl. u. Abschr., dann 5 % an Nam.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2703, Wechsel 9741, Kontokorrent 39 552, Eff. 150, Grundst. 61 715, Sägewerksmasch. 16 148, Holzbearbeit.-Masch. 2900, Licht- u. Kraft- anlage 19 674, Dampfmasch. 1600, Dampfkessel 600, Dieselmotor 8000, Zähler 3773, Trocken- anlage 7382, Gespann 300, Inv. u. Utensil. 401, Wasserleit.anlage 1300, Waren 75, Lampen 406, Installation 1000, Schnittmaterial 40 702, – Passiva: A.-K. 73 776, R.-F. 34 500, Spez.- R.-F. 15 000, Hyp. 11 500, Werkerhalt.-F. 31 000, Div. 1027, Kaut.-K. 23, Kontokorrent 19 000, Gewinn 32 300, (Industrie-Belastung 26 500). Sa. RM. 218 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 823, Steuern 15 840, Abschr. 11 231, Zs. 21, Gewinn 32 300. – Kredit: Gewinn-Vortrag 7856, Kassa 680, Kontokorrent 3612, Roh- gewinn in 1928 48 067. Sa. RM. 60 217. Dividenden 1923 –1928: St.-Akt.: 0, 10, 10, 12, 12, 12 %; Nam.-Akt.: 0, 15, 15, 17, 17, 17 % Kurs Ende 1928: 100 %. Freiverkehr Breslau. Direktion: Fritz von Garnier, Gustav Schumann. Aufsichtsrat: Vors. San.-R. Dr. Oskar Bley, Festenberg; Majoratsbes. Dr. v. Korn, Rudels- dorf; Oberförster Kurt Gruhl, Goschütz; Bank-Dir. Rob. Schikore, Tischlermeister Robert Kutsche, Festenberg: Tischlermeister W. Milde, Tischlermeister W. David. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim(sa.). Lt. Bek. v. 8./5. 1929 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fuhrmann & Hauss, Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz), Albertstr. 14. Gegründet: 22./12. 1919 bzw. 2., 6./1., 28./2. u. 9./3. 1921, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 11./6. 1927: M. Kreichgauer, Landbaumaschinen u. Motoren- Werke A.-G. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. folg. zwei Firmen: 1. Pfalz- FElektromotoren-Werke A.-G., Frankenthal. 2. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik vorm. M. Kreichgauer, Frankenthal. Eingetr. am 18./9. 1918 als offene Handelsges. Inh. J. Engel und A. Spiess. 1923 Angliederung der seit 1891 bestehenden Schulbankfabrik Fuhrmann & Hauss für nom. M. 10 000 000 Aktien. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteil. wurde die Firma i. J. 1927 wie oben geändert. Zweck: Herstell. von Schulbänken u. Schulmöbeln aller Art, Kirchenbänken u. aller in die Holzbearbeitung fallenden Erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 550 St.-Akt. zu RM. 100 u. 450 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1923 auf M. 61 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Näheres über Kap. Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928). Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 54 Mill. (M. 6 Mill. Vorratsakt. wurden eingezogen) auf RM. 180 000 (M. 6000 = RM. 20). Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Die gleiche G.-V. beschloss Kapitalerhöh. um RM. 45 000 10 % kumulative Vorz.-Akt., gewinnber. ab 1./1. 1925. Die Akt. hat ein Konsortium (Rhein. Creditbank) übernommen, angeboten den Aktion. zum Übernahmekurs von 100 % plus Gebühren im Verh. 4: 1. Infolge Aufgabe der Landbaumaschinenabteilung u. Deckung eines Verlustes von rd. RM. 40 000 beschloss die G.-V. v. 11./6. 1927 Herabsetzung des St.-Akt.-Kap. von RM. 180 000 durch Streichung von zur Verfüg. stehenden RM. 15 000 St.-Akt. u. Zus. leg. von je 15 St.-Akt. zu RM. 20 zu einer St.-Aktie zu RM. 100. Das Vorz.-Akt.-Kap. bleibt mit RM. 45 000 bestehen, doch wurde Ermässigung des Zinssatzes von 10 % auf 7 % beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.