* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 31 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 99 000, Masch. u. Einricht., Werkzeuge, Mobilien, Gleisanlage 36 349, Kassa 242, Eff. 3449, Warenvorräte 32 964, Debit. 17 124, (Avale 4903). – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 35 000, Kredit. 41 025, Akzepte 12 100, (Avale 4903), Gewinn 1005. Sa. RM. 189 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 37 086, Gewinn 1005. – Kredit: Fabrikationsgewinn 37 466, Vortrag von 1927 625. Sa. RM. 38 091. Dividenden 1920–1928: 0, 10, 25 £ 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stellv. H. Nagel. Aufsichtsrat: Bankdir. Jean Klingel, Frankenthal; Weingutsbesitzer Josef Brutscher, Roschbach b. Landau; Privatier August Nagel, Privatier Joh. Fuhrmann, Fabrik Dir. Friedrich v. Traitteur, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Löwengasse 27/37. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Gründer und Einbringung s. Hdb. d. Dt. A--G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter den Firmen Helene Reinhardt u. Cramer & Fraenkel G. m. b. H., Frankf. a. M. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte sowie der Betrieb aller mit diesen Geschäften verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Produktion erstreckt sich vor allem auf die Herstell. von Innendekorationen, Ladeneinricht. usw., Möbel, Zimmereinricht., Metzgerei-Artikel u. Geräte. Die Ges. kann sich auch an and. Enternehm, betellig. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 am, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Beschäftigt werden etwa 250 Angest. u. Arbeiter. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Z-wecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 177 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 256 000, Fabrikeinricht. 30 000, Bar u. Wechsel 19 247, Bank 3355, Debit. 70 355, Material- u. Warenvorräte 115 579. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 170 000, Kredit. 18 912, Übergangsposten 13 751, Delkr. 5000, Gewinn 11 873. Sa. RM. 494 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 218 509, Abschr. 16 905, Delkred. 3941, Reingewinn 11 873. – Kredit: Gewinnvortrag 6597, Bruttoüberschuss 244 633. Sa. RM. 251 231. Dividenden 1921–1928: 8, 50, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1923–1925:2, 2, – (1) %. Die Notiz in Frankf. a. M. ist 1926 eingestellt worden. Direktion: Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Neubürger, Stellv. Bankier Rob. Weiss, Jul. Lilienstein, Adolf Neumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Commerz- u. Privatbank, Deutsche Girozentrale. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (fessen), Fauerbacher Str. 13. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23/4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). — Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges. ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umstell. lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. zwar aus dem Grunde, um das Betriebskap. durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilg. dieses Kontos wird deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3862, Debit. 421 634, Waren 162 831, Immobil. 205 510, Eff. 71 000, Flossholzverkauf 22 425, Beteil. Abt. II 26 500, do. Abt. III 40 500, *