Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3159 1927 eingestellt. Die Restliquidation führt durch der Liquidator: Notar Fr. Faber, Stutt- gart, Poststr. 6. Lt. dessen Mitt. v. 10./12. 1928 ist die Liqu. beendet. Im Handelsregister wurde die Firma am 16./5. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Mauksch Aktiengesellschaft, Furnierfabrik u. Sägewerk, Görlitz, Rauschwalder Strasse 2099. Gegründet: 1866; A.-G. seit 20./8. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis April 1927: Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., vorm. Otto Mauksch. — Verkaufsläger in Dresden u. Hameln. Zweck: Betrieb von Holzbearbeitungsfabriken sowie der Handel mit rohen und bear- beiteten Hölzern. Übernommen wurden von der früh. Einzelfirma Otto Mauksch in Görlitz deren Grundbesitz, Maschinen, Waren, Aussenstände etc. Kapital: KM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 400 000. 3 Urspr. M. 550 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1902 Herabsetz. des A.-K. um M. 567 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1; gleichzeitig wurden 117 neue Aktien zu pari ausgegeben u. das A.-K. damit wieder auf M. 400 000 erhöht. Erhöht 1917 um M. 100 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 000 000. Durch a. o. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 160 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50 um- gestellt worden. Die Akt. zu RM. 50 wurden in Ant. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 32 800, Geb. 61 752, Einricht. 95 724, Kassa 696, Wechsel 10 064, Wertp. 3209, Debit. 280 739, Waren 522 954, Betriebs-Unk. 500. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 20 000, Kredit. 321 911, Akzepte 206 752, Div. 135, Gewinn 19 630. Sa. RM. 1 008 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 153 287, Betriebs-Unk. 42 252, Handl.- Unk. 126 520, Steuern u. Versich. 39 397, Abschr. 17 824, Gewinn 19 630. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1927 14 009, Waren-K., Brutto-Gewinn 384 903. Sa. RM. 398 913. Dividenden 1913–1928: 12, 10, 5, 10, 15, 18, 30, 10, 35, 15, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Höfling, Karl Wagner. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Wilh. Mühlenhaupt, Niesky 0./L.; Stellv. Bankier Max Schulze, Görlitz; Präsident Oskar von Körner, Wien; Fabrikbes. Kurt Künzel, Ühsmanns- dorf, O.-L.; vom Betriebsrat: Prokurist Alfred Opitz, Hermann Schulze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank für die Preuss. Oberlausitz; Görlitz, Löbau i. S.: Commerz- u. Privatbank; Görlitz: Schulze & Co. Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 1871, als A.-G. 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der der Eirma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken. Die Ges. stellt hauptsächlich aus Laub- u. Nadelhölzern Spanschiebeschachteln für Kleinmetallwaren her. sowie Gelenk- einlagen für die Schuhindustrie, Formspäne für die Glasindustrie, Holzstifte für die Fischwarenindustrie, Korbwaren, Rundstäbe, Schachteln u. Kisten für Molkereiprod. u. andere Lebensmittel u. Verpack.-Mater. verschiedenster Art. 1926 Aufnahme der Fabrik. von Duro. Patent-Körben. Das Gerippe u. der Boden dieser Körbe bestehen aus verzinktem Eisenblech bzw. Aluminium. Der Betrieb in Kronstadt wurde 1927 stillgelegt. Besitztum: Die Werke haben eig. Kraft- u. Lichtanlagen. Grundbes. in Habelschwerdt, Kronstadt u. Lichtenau in Böhmen Fabrikgeb. u. Wohnhäuser insges. 232 000 qam Grösse, davon 9400 qm bebaut. Ausser industr. Anlagen auch landwirtschaft. Besitz in Habel- schwerdt; 5 Dampfkessel, 4 Dampfmasch: niit 255 PS, 3 Dynamos mit 655 Ampere, 4 Elektro- motoren mit 120 PS, ca. 200 Spezialmasch.: in Kronstadt ausser der maschin. Einricht. ge- räumige Lagerhäuser. Etwa 400 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 400 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 000 000 nach Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 8 000 000 auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50. Dawesbelastung: RM. 199 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–uni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.