3160 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 23 658, Geb. 147 000, Masch. u. Einricht. 143 500, Fuhrpark 2400, Zweigwerk Lichtenau 42 448, Wertp. 3, Kassa 1916, Wechsel und Schecks 6331, Kassa Langenbrück 2531, Debit. 189 121, fertige u. halbfertige Ware 113 095, Roh- u. Betriebsmaterial 133 240, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau 8580. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 45 572, Zweigwerk Kronstadt 48 242, Kredit. 283 254, Gewinn 36 756. Sa. RM. 813 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 113 393, Handl.-Unk. 109 706, Diskont u. Zs. 24 292, Abschr. 18 590, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau 11 420, Gewinn 36 756 (davon R.-F. 10 000, Div. 16 000, Vortrag 10 757). – Kredit: Vortrag 1539, Rohgewinn 312 620. Sa. RM. 314 159. Kurs Ende 1924–1928: 3.6, 7.5, 37, 50, 58 %. Notiert in Breslau. Dividenden: 1912/13–1922/23: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 0 %; 1928: 4 %. Direktion: Reinhold Rauer. Prokuristen: Albin Huss, Ingenieur Viert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Viktor Wolff, Lengburkersdorf/Sa.; Stellv. Vors. Ober- bürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Kaufm. Fritz Kreisel, Habelschwerdt; Mühlenbes. Kurt Wolff, Habelschwerdt; Grosskaufm. Max Starck, Breslau; vom Betriebsrat: M. Simon, Josef Baldrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bank; Habelschwerdt: Städt. Sparkasse. „Dux- Sprechmaschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 15./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz bis 9./1. 1926 in Altona. Die Ges. wurde 1928 aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Lüneburg, Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen aller Art. Kapital: RM. 10 000 in 10 Namen-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill., umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 auf RM. 50 500. Lt. G.-V. v. 25./11. 1926 bzw. 24./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 500 auf RM. 10 000. Bilanz am 12. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 173, Wechsel 631, Inv. 224, Ware 9440, Debit. 9324, evtl. einziehbar 1607, Verlust 3873. —– Passiva: Vorrechtsforder. u. Verwalt- Kosten 8327, Debit. u. Akzepte 16 945. Sa. RM. 25 272. Dividenden 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Heinr. Altrogge, Hamburg; Math. Hansen, Stellingen; Emil Körber, Ewald Hoffmann, Hamburg. Enroth & Co. Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 10, II. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art sowie Handel, Her- stellung u. Vertrieb von Waren ähnl. oder verwandter Art. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstellung auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500 u. Erhöh. um RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4651, Debit. 242 556, Wechsel 154, Mobiliar, u. Masch. 6300, Waren 170 840, Verlust 13 476. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 12 000, Kredit. 294 189, Delkr. 21 789. Sa. RM. 437 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. RM. 149 578. – Kredit: Gewinnvortrag 5172, Waren 130 930, Verlust 13 476. Sa. RM. 149 578. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Enroth, Hamburg; Paul Schnitzler, Marburg a. L. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenberg, Berlin; Ernst Hauser, Wilhelm Brauer, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrieholz-Akt.-Ges. in Liqu., Hannover, Bödekerstr. 60. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 1./. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Eisenbahndir. Heinrich Kratz, Blankenburg a. H. Lt. Bekanntm. v. 3./7. 1929 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Nachsteh. letzte Aufnahme der Ges. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, mittelbare oder unmittel. bare Beteiligung an Unternehmungen derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb und Betrieb. ――――――