3164 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Betriebsanlagen 14 580, Inv. 6400, Waren 80 000, Debit. 40 624, Kassa 64, Postscheck 564, Sparkasse 10, Verlust 84 952. – Passiva: A.-K. 96 000, Kredit. 27 398, Bankschulden I 34 320, do. II 2557, do. III 39 987, Akzepte 26 282, Delkr. 650. Sa. RM. 227 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 34 279, Unk. 49 608, Gehalt 36 351, Abschr. 2320. – Kredit: Warenbruttogewinn 37 606, Verlust 84 952. Sa. RM. 122 558. Dividenden 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Innenarchitekt Ludwig Fassbinder, Köln-Deutz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dr. Otto Nelte, Köln; Stellv. Walter Pingel, Berlin; Fabrikant Willy Meer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Geh.-Rat Riese, Dr. Rottgardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Rosenberg, Holz Akt-Ges. in Köln, Gereonstr. 43/47. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Filialen in Braunschweig, Dresden, Duisburg u. Hannover. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie sowie der Handel mit Holz. Kapital: RM. 1 000 000 in 35 000 Aktien zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 3./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 700 000 derart, dass gegen Einreich. von je 10 Akt. zu bisher M. 1000 7 Akt. zu je RM. 20 ausgehändigt werden. Gleichzeitig Erhöh. auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 270 000, Geb. 47 040, Betriebsgeb. 36 003, Kraftwagen u. Motorräder 15 910, Betriebsinv. 1317, Büroeinricht. 12 387, Hyp. 20 000, Warenvorräte 583 378, Debit. 622 539, Bank 80 910, Wertp. 56 574, Wechsel 17 063, Post- scheck u. Kasse 5665, trans. Aktiva 12 165, (Avale 45 000), Verlust 329 412. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 462 893, Bankschulden 377 340, Akzepte 182 300, Rückstell. 66 266, trans. Passiva 21 564, (Avale 45 000). Sa. RM. 2 110 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 382 646, Zs. u. Provis. 60 518, Rückstell. Abschr. 22 909, Gewinn 1928 35 194. Sa. RM. 544 906. – Kredit: Bruttogewinn RM. 544 906. Dividenden 1922–1928: 37½ (6 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Rosenberg, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Georg Fuchs, Köln; Stellv. W. M. H. Benett-Dampier, London; Bergassessor Walter Etzold, Vluyn Krs. Mörs; C. E. Maron, Zürich; Arthur Rosenberg, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Möbelfabrik, Akt.-Ges., Königslutter in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Wirtschaftsstühlen u. Sesseln. Spezialität: Wiener Stühle u. Sessel. 70 Arbeiter. Produktion ca. 1100–1200 Stühle pro Woche. Kapital: RM. 100 000. Ursprünglich M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1923 um M. 92 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 112 Mill. auf RM. 112 000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 2./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 88 000 durch Ausgabe von 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit mind. 12 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1925, von einem Konsort. (Bankgeschäft Rost & Selchow, Hamburg) übern. u. 3:2 zu 102½ % — 12 % Zs. ab 1./7. 1925 angeb. Die Erhöh. ist in Hohe von RM. 75 000 durch- geführt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 130 900 auf RM. 56 100 (10:3), gleichzeitig Umwandl. von 5 Aktien à RM. 20 in 1 Aktie zu RM. 100 u. weiter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. In der G.-V. v. 23./3. 1928 ist weitere Herabsetz. um bis zu RM. 50 600 auf RM. 5500 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 94 500 auf RM. 100 000 beschlossn worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Grundst., Masch., Werkzeuge, Fuhrpark, Utensil. u. Anlagé 204 477, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Eff. 4879, Material., Halb. u. Fertig- fabrikate 45 297, Debit. 51 561, Verlust 8982. – Passiva: A.-K. 100 000, Grundschuldk. Rost & Selchow 100 000, Bank- u. Akzepteverpflicht. 48 384, Kredit. 66 813. Sa. RM. 315 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8990, Holzeinkauf, Materialieneinkauf, Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Löhne u. Gehälter 221 672, Zs., Diskont, Skonto u. Provis. 19 871, Steuern 2249. – Kredit: Fabrikat. 198 502, Bestände 45 297, Verlust- vortrag 8982. Sa. RM. 252 783.