Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3165 Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Erich Selchow. Aufsichtsrat: Vors. Walter Selchow, Karl Abel, Curt Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ambi-Holzgefässe Akt.Ges. in Liqu., Köslin. Gegründet: 19./3. 1924; eingetr. 22./7. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 27./7. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Max Müller, Charlottenburg, Hessenallee 4; Dr. Rudolf Schröder, Charlottenburg, Witzlebenpl. 3; Ing. Felix Laitsch, B.-Johannisthal, Verlängerter Gross Berliner Damm. Zweck: Fabrikation von Holzwaren aller Art, insbes. von Fastagen u. Gefässen aus Holz für Industrie, Land- u. Hauswirtschaft sowie die Beteilig. am Handel mit Erzeug- nissen dieser Fabrikation. Kapital: RM. 75 000 in 75 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Parl. Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 1116, Postscheck 413, Stadtbank 4198, nicht eingez. A.-K. 56 250, Debit. 10 609, Verlust 7446. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 5033. Sa. RM. 80 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 9698. – Kredit: Erträgnisse 2252, Verlust 7446. Sa. RM. 9698. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 163, Bank 2230, Postscheck 524, Debit. 1815, nicht eingez. A.-K. 56 250, Verlust 14 185. – Passiva: Liqu.-K. 75 000, Kredit. 170. Sa. RM. 75 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 13 993. – Kredit: Erträgnisse 2220, Verlust 11 772. Sa. RM. 13 993. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. 5 Aufsichtsrat: Fabrikbes. Arthur Müller, Berlin; Leopold Fehr, B.-Dahlem; Wilhelm Kalinke, Berlin. Holz- u. Metallkunst-A.-G. in Liqu., Köthen (Anhalh, Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kreissparkassen-Dir. Hermann Kahn, Dessau, Beethovenstr. 10. Lt. Bek. v. 26./4. 1929 ist die Fa. nach beendeter Liqu. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Brauer-Schnitzler, Schirmfabrik, Akt-Ges., Krefeld, Neusser Strasse 51. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 29./12.-1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schirmen aller Art sowie Ausnutzung der vorhandenen Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Produktionszweige. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Bill. in 300 Akt. zu M. 20 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 6 Bill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. Peterstr. 70 000, Mobil. 20 400, Eff. 63 700, Kassa 10 751, Wechsel 18 720, Debit. 464 692, Waren 231 948, Verlust 33 803. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 40 000, R.-F. II 20 000, Delkr. 7374, Rückstell. für Steuern, Skonti u. Debit. usw. 19 690, Kredit. 526 951. Sa. RM. 914 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 212 259. – Kredit: Saldo- vortrag 8673, Waren 169 782, Verlust 33 803. Sa. RM. 212 259. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Paul Schnitzler, Marburg; Ernst Hauser, Wilh. Brauer, Krefeld. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Ignatz Rosenberg, Berlin; Bankdir. Paul Klose, Bankdir. Alfred Nacken, Otto Kirschenknapp, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nestler Akt.-Ges. in Lahr i. B., Bahnhofstr. 10. Gegründet: 1878; als A.-G. eingetr. 27./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb sämtl. Mal-, Mess- u. Zeichengeräte, sowie Büroartikel u. Gewehrschäfte. Die Ges. betreibt ein Sägewerk u. eine Holzhandlung. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 sowie 4 Akt. zu RM. 100 000. Urspr. M. 2 Mill.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923. erhöht um M. 4 Mill. in 4 Aktien zu M. 1 Mill. Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 4 Aktien zu RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1 Akt. zu RM. 100 = 1 St; je 1 Akt. zu RM. 100 000 = 20 St. für je RM. 100.