3166 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 376 632, Masch. 128 688, Einricht. 20 210, Werkz. 12 850, Waren 211 400, Debit. 445 834, Fuhrpark 20 692, Kassa 4841, Postscheck 2262 Wechsel 13 219, Wertp. 1050. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Unistell. Res. 319 754, Kredit. 156 150, Delkred. 17 000, Rückstell. f. Grunderwerbsteuer 8850, „„ 75 923. Sa. RM. 1 237 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 977 591, Abschreib. 36 178, Rückstell- f. Grund- erwerbsteuer 2950, Delkred. 4700, Reingewinn 75 923. Sa. RM. 1 097 344. – Kredit: Waren- rohgewinn RM. 1 097 344. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 7, 5½, 0, ? %. Direktion: Fabrikanten Abb. Nestler, Rich. Nestler, Lahr. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rud. Nestler, Lahr; Oberforstrat Adolf Kraft, Frau Eu Kraft geb. Nestler, Durlach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustay Fiedler Akt.-Ges. in Leibzig Sedanstr. 17. Gegründet: 8./8. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 26./9. 1921. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Musikinstrumenten jeder Art. Die Ges. übernahm das unter der Firma Gustav Fiedler in Leipzig betriebene Unternehmen. Kapital: RM. 400 000 in 3360 Aktien zu RM. 100 u. 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt G.-V. v. 10/10. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 30./6. 1924 u. 6./5. 1925 beschl. Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 420 000 (50: 7) in 4200 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./6. 1927 beschloss Herabsetz des A-K. um RM. 84 000 auf RM. 336 000, eingeteilt in 4200 St.-Akt. zu RM. 80, u. Wiedererhöh. um RM. 64 000 durch Ausgabe von 640 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien haben 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahl.-Anspruch u. werden zum Nennwert ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 120 000, Masch. 60 000, Motore 15 000, Werkz. 1000, Einricht. 5000, Kassa, Sorten u. Postscheck 166, Eff. 17 920, Wechsel u. Schecks 5433, Aussenstände 191 910, Warenvorräte 318 347. – Passiva: A.-E. 400 000, R.-F. 11 300, Hyp. 95 000, Verbindlichkeiten 263 300, Gewinn 177. Sa. RM. 769 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 157 659, Abschr. 1938, Gewinn 177. – Kredit: Vortrag aus 1927 77, Fabrikat.-Gewinn 1928 159 698. Sa. RII. 159 775. Dividenden 1921–1928: 12, 60 % £ (Bonus) M. 500, 0, 5, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: Eugen Zimmermann, Theodor Ansinn. Aufsichtsrat: Vors. Franz Aug. Zimmermann; Stellv. Bank-Dir. Dr. Alb. Friedr. Wilh. Rössing, Rechtsanw. Peter Müller, Wilhelm Zimmermann, Leipzig; vom Betriebsrat O. Eulitz, Richard Borrmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank. Leipziger Baufabrik Otto Schrecker Akt.Ges., Leipzig N. 21, Theresienstr. Gegründet: 14./7. 1891. Firma bis 9./6. 1923: Leipziger Baufabrik vorm. W. F. Wenck A.-G., Leipzig-Eutritzsch. Zweck: Erzeugung u. Handel von Schnittmaterialien als Balken, Bretter u. dergl. in weichen Holzarten. 1923 fand der Erwerb der Holzhandlung Otto Schrecker in Leipzig statt. Kapital: RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. – Vorkriegskapital: M. 598 000. Urspr. M. 900 000, herabgesetzt bis 1906 auf M. 598 000 in 598 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Aktien können nur mit Einwilligung des A.-R. an andere Personen übertragen werden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 auf M. 1 200 000. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 216 000 in 1200 Aktien zu RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 12½ % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsgrundst. 74 362, Betriebsgeb. 42 900, Gleis- u. Rangieranlage 17 300, Masch. 54 500, neue Krananlage 85 000, Inv. 14 670, Kraftfahrzeuge 5000, Hausbesitz (wohnhäuser) 11 500, Hyp.-Forder. 39 236, Kassa u. Schecks 1337, Wechsel 3058, Postscheck 1960, Wertp. 1566, Kaut. 1740, Debit. u. Bankguth. 319 412, Waren 361 455. –Passiva: A.-K. 216 000, R.-F. 21 600, Hyp. Schulden, Darlehn 149 316, Kredit., Akzepte, Bankschulden 589 182, Rückstell. 33 390, Gewinn 25 511. Sa. RM. 1 035 001.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 174 988, Abschr. 45 206, Rückstell. 9079, Gewinn 25 511. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 22 395, Gesamtertrag 1928 232 386. Sa. RM. 254 785. Dividenden 1915–1928: 0, 4, 8, 5, 6, 10, 15, 200, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schrecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Friedr. Motz, Stellv. Bankdir. Dr. Schaefer, E Dr. Doering, W. v. Zimmermann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt.