3168 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Holz-Aktien-Gesellschaft, Magdeburg. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 6./12. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 10./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heinrich Scharpinet Akt.-Ges., Mannheim, „ Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Möbelfabrik u. Möbelhandlung. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu je M. 10 000, umgestellt durch G.-V.-B. v. 19./12. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobil. 1250, Waren 111 506, Kassa 1966, Debit. 53 437, Verlust 21 282. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 6011, Kredit. 133 431. Sa. RM. 189 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 136, Steuern u. soz. Versich. 6359, Abschr. 200, Vortrag 5592. – Kredit: Waren-K. 49 006, Verlust 21 282. Sa. RM. 70 288. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Wolff, Hermann Embacher, Wilhelm Henning. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Felix Benjamin, Wilhelm Wolff, Hugo Mayer, Reshts anwalt Dr. Karl Kauffmann. Ges.-Kasse. Suberitfabrik Akt.-Ges., %%% Düsseldorfer Str. 1–7. Gegründet. 19./1., 7./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Suberit, künstlichem Kork, Kunst- u. LNaturkorkerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie der Handel mit diesen, insbes. der Erwerb u. die Fort- führ. der unter den Firmen Suberitfabrik Nachfolger Rudolf Messer, Mannheim-Rheinau, u. Korkfabrik Rudolf Messer, Frankenthal, betriebenen Unternehm. Kapital. RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 16 Mill., in 1600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 550 000 in 2200 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck 8099, Debit. 285 371, Terrain 96 000, Geb. 264 025, Masch. u. Apparate 223 997, Auto 10 160, Warenbestand 364 924. – Passiva: A.-K. 550 000, Hyp. 313 750, Verbindlichkeiten 374 170, Hilfs-F. 1000, Delkr. 10 150, Gewinn 3506. Sa. RM. 1 252 577. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. 192 778, Abschr. 68 999, Gewinn 100 172. Sa. RM. 361 951. – Kredit: Warengewinn RM. 361 951. Dividenden 1924–1928. Je 0 %. Direktion. Rudolf Messer, Mannheim. Aufsichtsrat. Dir. Hermann Koehler, Dir. C. Aldenhoven, Dir. E. Bodenheimer, Berlin; Dr. Fritz Pudel, Mannheim; Ing. F. Bruchnincks, Brüssel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt-Ges. für Geigenindustrie in Markneukirchen, Wernitzgrüner Str. Gegründet: 18./1. u. 8./3. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bestandteilen von . sowie von Streichinstrumenten selbst, Herstellung von sonst. Holzwaren, An- und Verkauf von Holz. 1910 wurde neben der Herstellung von Halbfabrikaten diejenige von Fertigfabrikaten auf. genommen. Die Ges. kam im Okt. 1907 mit den ersten Fabrikaten auf den Markt. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 15./4. 1908 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zum Kurse von 104.50 %. Zur Tilg. der Ende 1911 auf M. 168 894 an- gewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. vom 29./4. 1912 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 200 000 durch Zusammenlegung der Aktien 5: 2. Lt. G.-V. v. 11./3. 1922 erhöht um M. 400 000 in 200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. v. M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.