* Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3169 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 100 149, Masch. 37 500, Werkz. 1, Einricht. 1, Kassa 67, Aussenstände 16 677, Vorräte 71 156, Verlust 104 250. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 66 851, Darlehen 22 953. Sa. RM. 329 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7610, Gesamtunk. 49 847. – Kredit: Fabrikation 28 872, Verlust 28 585. Sa. RM. 57 458. Dividenden 1913–1928: 4, 0, 0, 0, 20, 20 = 5 % Bonus, 20 £ 25 % Bonus, 25 – 50 % Bonus, 25 £ 25 % Bonus, 2000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Penzel, Kurt Uebel. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schuster, Willy Schuster, Th. Willy Stark, Oskar Zimmer, Markneukirchen; Ing. Wm. Thau, Klingenthal; Fabrikbes. Alb. Losch, Berlin-Cöpenick. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Markneukirchen: Allg. Deutsche Creditanstalt. Bayerische Schilfverwertungs-Akt.-Ges., Marquartstein, A.-G. Traunstein. Lt. Bek. des Registerger. Traunstein v. 18./8. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Traunstein vom 23./4. 1929 von Amts wegen gelöscht worden. V. Berdux Akt.-Ges. in München, Landsberger Str. 336. Gegründet: 16./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 30./6. 1925: Berdux-A.-G. Zweck: Herstell. von Flügeln, Pianos u. sonst. Musikinstrum. sowie Handel damit. Kapital: RM. 350 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 16./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 erhöht um RM. 150 000, übernommen von Karl Lang (Pianohaus Karl Lang) zu 100 %. Grossaktionär: Dir. Karl Lang, München (ca. 96 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 174 380, Masch. u. Werkzeuge 25 240, Mobil. 1840, Kassa u. Postscheck 9353, Debit., Wechsel, Beteil. 85 955, Waren 264 908, Verlust 90 225. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 97 291, Kredit., Banken u. Transitorien 117 715, Akzepte 77 789, Prov. 2681, Rückst. 6424. Sa. RM. 651 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 334 981, Abschr. 16 972, Betriebsgewinn 2691. Sa. RM. 354 645. – Kredit: Rohgewinn RM. 354 645. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Lang. Aufsichtsrat: Vors. Chemiker Dr. phil. Ludwig Sieder, München; Dr. med. Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern, E. Berdux, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Freundlich, Akt.-Ges., München, Sonnenstr. 4. Gegründet: 1./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb des unter der Fa. Gebrüder Freundlich, München, betrieb. Unter- nehmens, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jegl. Art u. jegl. Verarbeit. sowie Be- arbeitung von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 60 000 000 in 120 Inh.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 120 Akt. zu RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 400 150, Masch. 1, Eff. 178 167, Auto 40 946, Material. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 2811, Wechsel 194 747, Waren 2 463 748, Debit. 1 668 218, Verlust 14 906. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Sonderres. 222 183, Kredit. 3 362 343, Aufwert.-Rückl. 8000, Hyp. 19 770, Dubiose 17 900, Vortrag von 1927 13 503. Sa. RM. 4 963 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 472 352, Interessen 212 364, Abschr. 2712. – Kredit: Warenbruttogewinn 668 938, Masch. 218, Eff. 3274, Hyp. 93, Verlust 14 906. Sa. RM. 687 430. Dividenden 1923–1928: 0 %, Reingewinn auf Gewinn-Res. vorgetragen. Direktion: Ludwig Prager, Alfred Prager, Dr. Rolf von Paur, Anton Mehlhart, Rud. Carstens, München. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Julius Freundlich, Frau Lina Freundlich, Frau Nelly von Paur, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 199