3170 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Kelheimer Parkettfabrik Akt.-Ges., München, Theresienstr. 18. Gegründet: 9./7. 1 927; eingetr. 7./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz bis 20./4. 1929 in Kelheim. Verkaufsbüro für Norddeutschland: Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 33. – Werke: Kelheim i. Bayern u. Berlin-Wittenau. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen oder Fabriken, die Parketten- u. Holzwaren aller Art erzeugen, ferner der Kauf u. Verkauf von Holz- u. Holz- waren aller Art. Kapital (wird erhöht): RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 106 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1929 Kap.-Erhöh. um RM 500 000 auf RM. 750 000. Mikieres sowie amtl. Eintragung noch nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Summrbekt: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 231 469, Inv. u. Einricht. 14 436, Masch. 64 694, Vorräte 972 546, Debit. 178 066, Kassa 10 578. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 000, Hyp. 11 904, Kredit. einschl. Bankschulden 1 162 175, transit. Posten 34 222, Reingewinn 1487. Sa. RM. 1 471 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2802, Gen.-Unk. 149 487, Gründungs- spesen 11 140, Abschr. 14 728, Reingewinn 1487. Sa. RM. 179 646. – Kredit: Bruttogewinn RM. 179 646. Dividende 1927/28: 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Hellmuth Wolff. Prokuristen: Hans Pfaff, Aloys Häussling. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Hermann von Rosenberg, Budapest; Bankier Kurt Richter, Stadtrat Josef Lutz, Justizrat Rudolf Pixis, München; Prof. Dr. Wilhelm Szilasi, Feldafing; Gen.-Dir. Alexander Sohr, Agram. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Kisch & Söhne Akt.Ges., München, Büro: Allach b. München. Gegründet: 13./9., 4., 25., 31./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassung in Gehren (Thüringen). Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von der Fa. Theodor Kirsch & Söhne, Kommanditges. in München u. Gehren betrieb. Unternehmungen insbes. der Betrieb von Sägewerken, Hobelwerken, Kistenfabriken u. Holzgrosshandel. Kapital: RM. 1 800 000 in 18 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 27 000 000 in 27 000 Nam.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 800 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsgrundst. u. Geb., Wohngeb. u. Liegenschaften 185 350, Masch. u. Betriebsinv. 409 395, Fahrzeuge u. Büroinv. 14 602, Holzvorräte 2 917 419, Betriebsmater. 61 150, Kassa u. Wechsel 26 694, Eff. u. Beteil. 5764, Debit. inkl. Bank- u. Postscheckguth. 1428 627, Versich.-Vorauszahl. 19 185. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Grunderwerbssteuerrückl. 39 672, Kreditoren (inkl. Banken u. Akzepte) 2 876 085, Gewinn 152 431. Sa. RM. 5 068 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 356 458, Zs., Steuern u. Verwalt.-Kosten 368 855, Abschr. auf Rundholz u. Lager Plauen 14 322, do. auf Debit. (inkl. Verlust) 59 565, do. auf Anlagewerte 109 323, Gewinn 152 431. – Kredit: Gewinnvortrag von 1927 15 618, Debit.-Abschr.-Rückbuchung 35 629, Dubioseneingänge 932, Fischerei- u. Immobilienerlöse 70 863, Kursgewinn aus Eff. 8556, Hausmieterträgnisse 8400, Betriebserträgnisse 920 956. Sa. RM. 1 060 957. Dividenden 1924–1928: 8, 0, 5, 6, 5 %. Direktion: Komm.-Rat TFheod. Eirsch, München; Dr. Walther Kirsch, Gehren; Karl Keshler, München; Dipl.-Ing. Dr. Julius Scheidemandel, München; Wilhelm Blume, Gehren. Zweigniederl. in Gehren (Thür.). Prokuristen: Ewald Lippoldt, Gehren; Carl Strack, Frankfurt a. M.; Richard Meyer, Jos. Zimmermann, Georg Baumann, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Friedr. Edenhofer, München; Stellv. Rechtsanwalt und Notar Albert Villbrandt, Otterndorf, U.-Elbe; Rechtsanwalt Dr. Joachim Kessler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Münchener Möbelwerkstätten, Akt.-Ges. in München-Riesenfeld, Schleissheimer Str. 408. Gegründet: 18./11. 1913; eingetr. 29./11. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln jeder Art u. der Handel mit den Fabrikaten sowie auch die Fabrikation u. der Umsatz anderer Fabrikate u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm.