―― „ Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3171 Kapital: RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 30 000 in 600 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Masch., Betriebsanlagen u. Einricht. 2426, Vorräte 40 415, Debit. 19 729, Eff. 73, Kassa 4110, Ergebnis abzügl. Vortrag 806 1. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 44 815. Sa. RM. 74 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 627, Abschr, 269. —– Kredit: Vortrag 4492, Warengewinn 8281, Zs. 2062, Ergebnis 8061. Sa. RM. 22 897. Dividenden 1913/14–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 4, 7, 0, 0, 0, 0, 0, ― Direktion: Hans Benkert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Rinnebach, Rechtsanwalt Fritz Glonner, Ing. Jos. Wolf, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank. Leo Bauer, Akt.-Ges. in V euötting am Inn, (Bahnhof). Gegründet: 13./12. 1921; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rohrmatten, Rohrgeweben, Holzrohrmatten, Holzstabgeweben d. anderen Baustoffen sowie von Masch., die diesem Zweck dienen, sowie Handel u. Vertrieb der hergestellten Artikel u. deren Halbfabrikaten u. Rohstoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 20 u. 160 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1:500 000 in 1500 Inh.-Akt. Die G.-V. v. 8 /3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 500 000. Sodann beschloss die G.-V. v. 27./6. 1924 die Umstell. des A.-K. auf RM. 40 000 derart, dass 4 alte Aktien zu einer zus. gelegt werden u. der Nennwert dieser Aktie auf RM. 20 festgesetzt wird. Lt. a. o. G.-V. Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1928 beschloss weitere Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 60 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Aktien, 15 % Tant. an A-R; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 496, Postscheck 324, Devisen 205, Beteil. 2450, Debit. 40 422, Waren 203 659, Immob. 148 100, Weberei 107 636, Masch. 6290, Fuhrpark 20 150, Büroeinricht. 1, Einzahlungsrest a. A.-K. 30 000. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 60 000, Bankschuld 87 915, Wechsel, Kredit. 183 469, nicht erhob. Div. 275, R.-F. 13 000, Delkr. 2500, Gewinn 12 575. Sa. RM. 559 735 (davon: Div. 7000, R.-F. 2000, weit. Rückstell. 2400, Tant. an A.-R. 600, Vortrag 575). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 164 052, Handl.-Unk. 38 412, Betriebsunk. 20 576, Zs. u. Disk. 46 529, Steuern 7188, Delkr. 2500, Abnütz. 26 851, Gewinn 12 575. – Kredit: Gewinnyortrag 308, Warenbruttogewinn 318 378. Sa. RM. 318 686. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 0, 0, 0, 10, 5 %. Direktion: Leo Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hermann Völker, München; Reg.-Baumeister Georg Müller, Unterhaching; Baumeister Karl Bauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Franz Reinhart, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges, Neuss a. Rh., Düsseldorfer Str. 71. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma „Franz Reinhart, Holzgrosshandlung“ zn Neuss betriebenen Handelsgeschäfts, der Ankauf, die Veredelung u. der Verkauf von Hölzern aller Art, die Errichtung von Sägewerken sowie die Beteili- gung an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. zugleich Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1443, Wechsel u. Schecks 22 268, Banken 9960, Debit. 181 120, Waren 329 054, Mobil. 5757, Geb. 13 635, Grundst. 1355. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Sond.-Rückl. 32 000, Kredit. 304 591, Reingewinn 8003. Sa. RM. 564 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 169 017, Abschr. 7113, Gewinn 8003. — Kredit: Vortrag aus 1927 173, Waren-Konto 183 960. Sa RM. 184 134. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Hermann Müllers, Ferdinand Peter. Aufsichtsrat: Vors. Franz Reinhart, Bank-Dir. Cremer, Frau Johanna Reinhart, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 199*