— Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3173 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. einschl. Abschr. 430 368, Gewinn 120 272. – Kredit: Gewinnvortrag 32 961, Bruttogewinn 517 679. Sa. RM. 550 640. Dividenden 1922/23–1927/28. 0, ?, ?, ?, 4, 6 %. Direktion. Ignatz Frank. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Karl Hess, Mainz; Sanitätsrat Dr. Jacob Frank, Fürth; Paul Iglauer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nürnberger Möbelfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg, Egidienplatz 23. Die Firma lautete bis zum 21./4. 1928: J. A. Eysser, Akt.-Ges. Möbelfabriken Nürnberg- Bayreuth. Die G.-V. v. 3./4. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz Nestmeier, Nürnberg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Hofmöbelfabrik J. A. Eysser, Nürnberg u. J. A. Eysser, Bayreuth, betrieb. Geschäfte sowie überhaupt die Betätig. auf dem Gebiete der Möbelfabrikation u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. u. 160 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 20 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1840 St.-Akt. zu RM. 50 nach Umwandlung von 240 Vorz.-Akt. in St.-Akt. sowie in 160 Namen-Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Holzlagerhalle 625, Kraftanlage, Masch., Gerät- schaften, Wagenpark 2137, Kraftfahrzeuge 1400, Wechsel im Portefeuille 1516, Kassa 264, Postscheck u. Banken 1646, Debit. 57 926, Beteilig. an Einkaufsgenossensch. 1200, Waren 164 731, Rohmaterial. 140 606, Vorausleist. für 1929 491, Verlust 46 024. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 17 438, Bankschulden 193 068, Kredit. 9032, Darlehen 80 501, Steuerschulden 6653, passive Verrechnungsposten 4542, Rückl. 7332. Sa. RM. 418 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 171 939, Abschr. 9279, Handl.-Unk., Direktorengehälter usw. 232 630. – Kredit: Bruttoerträgnis 367 825, Verlust 46 024. Sa. RM. 413 849. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 3. April 1929: Aktiva: Arbeitsmasch. 735, Kraft- fahrzeuge u. Wagen 6350, Wechsel 800, Kassa 404, Banken u. Postscheck 405, Debit. 67 750, Beteilig. 1200, Waren 165 802, Rohmaterialien 31 669. – Passiva: Bankschulden 177 402, Kredit. 5338, Darlehen 73 012, Steuerschulden 6276, Rückl. für rückst. Leistungsschuldig- keiten 11 104, Liqu.-K. 1983. Sa. RM. 275 118. Dividenden: 1923/24: 0 %; 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Volkswirt Dr. J. Steinlein, Rechtsanw. Philipp Cromwell, Nürnberg. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg, Praterstr. 21. Gegründet: 26./10., 1889. Filiale Linz a. D. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art. sowie deren Zutaten u. Bestandteile. Entwicklung: Vor dem Kriege wurde ca. der Produktion exportiert. Die wenige Jahre nach der Gründ. der Ges. in New York erricht. Zweigniederlass. wurde während des Krieges vom amerik. Staat sequestriert u. veräussert. Folgende Pinselfabrikgeschäfte wurden über- nommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmeyer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Der von den Vereinigten Staaten zu erwartende Betrag für die Enteignung der früheren Filiale in New York beträgt ca. $ 176 000. Besitztum: Die Ges. besitzt in Nürnberg die nachstehend aufgeführten Fabriken u. Grundstücke: Fabrik- u. Kontorgebäude nebst anschliessenden Bauplätzen Praterstr. 19–21 u. Kontumazgarten 25, Fabrik- u. Kontorgebäude Gartenstr. 4 u. Lange Zeile 4, ferner Fabrik- u. Kontorgebäude nebst Bauland Johannisstr. 41 u. Sulzbacher Strasse 55 sowie einen grösseren Bauplatzkomplex Rothenburger Strasse 181. Die Gesamtgrösse des Grund- besitzes umfasst 5.059 ha (= 14.86 Tagw.), wovon 8875 qm auf bebaute Fläche entfallen. Ausserdem besitzt die Ges. in Schopfloch bei Dinkelsbühl ein Fabrikanwesen mit 1.351 ha (= 3.96 Tagw.) Grundfläche, wovon 700 qm bebaut sind. Das Fabrikgrundstück in Linz a. D. umfasst eine Fläche von 5836 qm, davon bebaut 785 qm. Kapital: RM. 4 812 000 in 24 000 St.-Aktien zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Aktien zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind jederzeit fristlos kündbar u. mit 105 % rückzahlbar. – Vorkriegs- kapital: M. 3 750 000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 um M. 3 750 000. Nochmalige Erhöhung 1921 um M. 4 500 000. Die. G.-V. v. 27./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 800 000 in 800 7 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./8. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu