3174– Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 118 % im Verh. 1: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./7. 1924 von M. 24 800 000 auf RM. 4 812 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 15, wobei auf das Vorz.-A.-K. eine Gesamtzuzahl. von RM. 440 zu leisten war, in 24 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum ges. R.-F. (bis insges. 10 % des A.-K.), ev. sonst. Rückl., 7 % auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 16 % Tant. für den A.-R. (unter Anrechn. der festen Jahresvergüt. von RM. 12 000), Rest zur Verf. der G.-V. bzw. Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grund u. Boden 1 057 000, Geb. 501 000, Masch. u. Geräte 186 800, Kassa 8281, Wechsel 33 389, Vorräte, Fertigwaren, Halbfabrikate, Roh- u. Hilfsstoffe 1 638 992, Aussenstände einschl. Guth. bei Banken usw. 1 562 022, Beteil. 500 800, Fil. Linz a. D. 223 853. – Passiva: A.-K. 4 812 000, R.-F. 180 000, Kredit. 697 178, unerhob. Div. 2582, Gewinn 20 378. Sa. RM. 5 712 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 155 617, Abschr. 54 120, Gewinn 20 378. –— Kredit: Vortrag vom Vorjahr 10 084, Geschäftsgewinn 220 030. Sa. RM. 230 115. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 255, 260*, –, 155, –, 204*, 220. 380, 925, 5300, 17, 19, 60.25, 102 , 85.50, 57 %. – In Frankf. a. M.: 254.50, 261*, –, 155, 210, 204*, 234, 481, 935, 5250, 14.5, 18.75, 60, – (100.50), 85, 55.25 %. In München Ende 1923–1928: 13, 18.70, 60, 105, 84, 54 %. Dividenden: 1912/13–1917/18: 15, 6, 6, 6, 10, 15 £ 5 % Bonus; 1918 (6 Mon.): 7½ – 5 % Bonus; 1919–1928: 15 % £ M. 150 Bonus, 25, 35, 100, 0, 6, 5, 4, 4, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 12938 . Vorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Leonhardy, Heinrich Hirschmann, Dr. Richard Leonhardy, Max Pfeifer. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Otto Gonnermann, München; Komm.-Rat Jean Schramm, Geh. Komm.-Rat Arnold Beissbarth, Geh. Komm.-Rat Hans Leonhardy, Kaufm. Dr. Heinrich Leonhardy, Nürnberg; vom Betriebsrat: Hans Stapfer, Max Schmidt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Hamburg, Bremen: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bk., Dresdner Bk., Anton Kohn, Bayer. Vereinsbk.; München u. Nürnberg: Bayer. Staatsbk. u. deren sonst. Niederlass Gg. Lang sel. Erben Akt.-Ges., Oberammergau. Gegründet 1775, als A.-G. 3./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filialen in München, Köln, Rom. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen aus Holz, Stein, Ton, Gips u. ver- wandten Rohmaterialien, insbesondere die Übernahme u. der Fortbetrieb der Holz- schnitzerei u. Möbelschreinerei der Firma Gg. Lang sel. Erben, offenen Handelsgesellschaft in Oberammergau, u. deren Ausdehnung auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 200 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G. V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 1463, Aussenstände 28 901, Vorräte 104 000, Immobil. 27 280, Masch.-Einricht. 3426. – Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 8259, Kredit. 118 207, Reingewinn-Vortrag 2547, Reingewinn 4056. Sa. RM. 165 071. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 96 181, Abschr. 2220, Gewinn 4056. Sa. RM. 102 457. – Kredit: Bruttogewinn RM. 102 457. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Hertha Lang, Oberammergau. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Fritz Gutleben; Stellw. Frau Komm.-Rat Ricca Lang, Generallt. a. D. Eduard Lang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbel-Werke Aktiengesellschaft, Oberwolfach. Gegründet 20./4. 1922; eingetr. 6./9. 1922. Fa. bis 17./4. 1926: Einheits-Büromöbel. Werke Akt.-Ges. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. des unter der Firma Einheits-Büromöbel-Werke G. m. b. H. in Oberwolfach betrieb. Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Büroaus- stattungsgegenständen aller Art, insbes. Büromöbeln u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 123 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM 25. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Weiter erh. It. G.-V.-B. v. 19./2. 1924 um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 10 % mit 10 fach. beschr. Stimmrecht. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./5. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 40:1 auf RM. 307 500 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die G.-V. v. 17./4. 1926 beschloss Herabsetzung des Kap. um RM. 184 500 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 5: 2 auf 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen.