3178 Holz-Industrie, Schnitzstoffge werbe, Musikwerke, Spielwaren. der Handel u. die Fabrikation von Holz u. Holzartikeln jeder Art u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 20 000, Masch. 7880, Inv. u. Werkz. 2760, Pferd u. Wagen 1975, Kassa u. Postscheck 467, Buchforder. 19 701, Waren- lager 22 891. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 17 960, Buchschulden 8487, Betriebsrückl. 9010, Gewinn 216. Sa. RM. 85 674. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Heinrich Gerhard Brötje. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Georg Brötje, Maschinenbauer August Brötje, Molkerei- beamter Hermann Heuer, Molkereiverwalter H. Petershagen, Auktionator Degen, Rastede. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostbayerische Wald-Akt.-Ges. (Ostwald), Regensburg. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 20./11 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf im In- u. Auslande von Holz aller Art sowie die Erzeug., Verarbeit., Vermittl., der Handel mit allen einschläg. Waren, ferner die Beteil. an gleichen oder verwandten Unternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.- zu RM. 1. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 1 Mill. per M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 45 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 200 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 39 860, Grundst. 379, Inv. 676, Kassa 832, Bankguth. 280, Debit. 44 260, Holzbestand 17 268, Vorratsaktien 7456, Vorauszahl. 496, Verlust 3120. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. I 15 400, do. II 1822, Kredit. 35 661, Akzepte 14 558, Rückstände 2189. Sa. RM. 114 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 581, Unk. u. Prov. 7548, Gehälter u. Reise- spesen 17 659, Zs. 3191, Steuern, Soz.-Vers. für Angest. 3022, uneinbringl. Forder. 4421. —– Kredit: Gewinnvortrag von 1927 3348, Rohgewinn 29 956, Verlust 3120. Sa. RM. 36 424. Dividenden 1924–1928: St.-Akt. 4, 0, 0, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Dr. Nikolaus Daigl. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Johann Freiherr v. Hoenning 0 Caroll, Sünching; Stein- industrieller Dr. Eugen Rucker, Grosshändler Konrad Gattermayer, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ranawerke Lottholz & Hübsch, Akt.-Ges., Regensburg, Margaretenstr. 4. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer s. Hüdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Bearbeit. von Holz u. als Spezialität die Fabrikation von Schiffsausrüst. u. Wagen- bau, Übernahme u. weitere Ausgestalt. des bisher unter dem Namen Lottholz & Hübsch betrieb. industriellen Unternehmens sowohl in kommerzieller wie in finanzieller Hinsicht. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 700, Debit. 113 721, Vorräte 15 754, Immobil. 51 198, Masch. 13 205, Werkzeuge u. Geräte 2717, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, ausserordentl. R.-F. 2000, Kredit. 111 068, trans. Posten 1774, Hyp. 12 745, Gewinn 3709. Sa. RM. 197 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Abschr. 65 943, Ubertrag a. ausser- ordentl. R.-F. 2000, Nettogewinn 3709. – Kredit: Gewinnvortrag 1457, Betriebsüberschuss 70 196. Sa. RM. 71 653. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 564, Debit. 147 670, Vorräte 15 065, Immobil. 50 174, Masch. 11 912, Werkz. u. Geräte 3203, Mobiliar 1, Personenkraft- wagen 4500. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, ausserordentl. R.-F. 2000, Kredit. 146 700, Hyp. 12 745, trans. Posten 2238, Gewinn 3407. Sa. RM. 233 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 62 960, Nettogewinn 3407. – Kredit: Gewinnvortrag 709, Betriebsüberschuss 65 658. Sa. RM. 66 368. Dividenden 1924–1928: 5, 5, ?, ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Raphael Naumburger, Fritz Lottholz, Hermann Hübsch, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Rana, Regensburg; Stellv. Dir. Dr. Rolf von Paur, Dir. Diplom-Ing. Josef Voest, München; Grosshändler; Geh. Kommerz.-Rat Hans Weidinger, Regensburg: Fabrikbes. Wilh. Krafft, Nürnberg; Fabrikbes. Heyko Schultze-Jansen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.