V ― N―― Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3179 Max Friederichs, Akt.-Ges., Rheydt, Schloss-Strasse. Gegründet. 14./12., 24./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweigniederlass. in Krefeld-Linn. Zweck. Herstell. u. Bearbeit. von Holzerzeugn. jeder Art, Handel mit solchen, Erricht. u. Erwerb von Unternehm., die diesem Geschäftszweig dienen, u. die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ― Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstellg. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 42 688, Eff. 9649, Waren 1 354 229, Debit. 603 411. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 80 084, Kredit. 646 276, Akzepte 752 348, Überschuss 31 269. Sa. RM. 2 009 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 873 298, Überschuss 31 269. Sa. RM. 904 567. – Kredit: Rohgewinn RM. 904 567. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrik. Ernst Friederichs, Rheydt; Fabrik. Max Friederichs, Uerdingen. Aufsichtsrat. Reichsbank-Dir. a. D. Otto Leineweber, Bankier Aug. Schliep, Düsseldorf; Max Friederichs jun., Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Knopf-Industrie-Aktiengesellschaft, Schmölln (Thür.). Gegründet: 29./5. 1929; eingetr. 20./6. 1929. Gründer: Fabrikbes. Willy Jahr, Schmölln; Frau verw. Schulze, Altenburg; Heinrich Strauss, Fabrikbes. Maximilian Oehme, Fabrik- besitzer Richard Fischer, Fabrikbes. Ernst Schimmel, Fabrikbes. Herbert Hiller, Fabrikbes. Willy Petzold, Schmölln; Fabrikbes. Otto Pöschel, Fabrikbes. Herbert Brandt, Gössnitz; Prokurist Hermann Peitsmeyer, Leipzig. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Betrieben der Knopfindustrie u. verwandter Ge-. werbe sowie die Beteiligung an solchen. Die Fabrikation u. der Vertrieb von Knöpfen u. verwandten Erzeugnissen. Die A.-G. übernimmt die Betriebe nachfolgender Knopffabriken in Form der Pachtung: Butonia, Petzold & Co., H. Donath, Bernh. Jahr, Kühn & Co., Lippold & Co., E. Schimmel & Co., Schimmel, Schmieder & Co. (sämtlich in Schmölln), Strauss & Co., Carl Brandt jr., Rob. Pöschel (sämtlich in Gössnitz). Die Gründung bezweckt durch die Konzentration, insbes. durch die Zus. fassung der Fabrikation u. der Verwalt. sowie durch Vereinheitlichung der Absatzorganisation eine rationelle Betriebsführung zu erreichen. Kapital: KM. 300 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Vorstand: W. Schimmel, K. Strauss, Alfred Jahr; Stellv. Alex. Jahr. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Kurt E. H. Donath, Fabrikbesitzer Otto Franke, Fabrikbes. Kurt Löffler, Fabrikbes. Arthur Schöniger, Schmölln; Fabrikbes. Hans Theil, Fabrikbes. Paul Pöschel, Gössnitz; Bankdir. Kurt Wunderlich, Reg.-R. a. D. stellv. Bankdir. Dr. jur. Hans Zimmermann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Schmölln (Thur.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & Co., Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn- platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Übernahme oder Beteilig. an industr. oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Das A.-K. sollte in der G.-V. v. 17./12. 1928 um RM. 50 000 herabgesetzt werden. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Grundst. 81 193, Masch. u. Einricht. 42 450, * Kassa u. Schecks 963, Aussenstände 9555, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabr. 125 009, Verlust 46 508. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 73 043, Verbindlichkeiten 132 637. Sa. RM. 305 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 49 866, Löhne-Unk. 13 315, Gen.-Unk. 34 395. – Kredit: Fabrikat.-K.: Rohgewinn 49 758, Verschied. 1310, Verlust 46 508. Sa. RM. 97 577. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Artur Reichardt, Ronneburg; Stellv. Buchdruckereibes. Hermann Böckel, Schmölln (Thür.); Frau Margarete Staub, geb. Riedmann, Werder a. d. H. Zahlstelle: Ges, Kasse.