3180 Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. ..... % Schönecker Sägewerk Akt.-Ges., Schöneck i. Vogtl. Gegründet. 1888; umgewandelt in A.-G. 5./4. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb, Erpachtung, Erwerb u. Verkauf von Sägewerken, Holzbearbeitungs- u. Verwertungsbetrieben aller Art, der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten u. der An- und Verkauf von Grundbesitz. 4 Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass die Hälfte der Aktien vernichtet u. der Rest auf Goldmark 100 abgestempelt wird. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. ― Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Areal, Geb. u. Anl. 80 950, Masch. 27 000, Mobil., Werkz. u. Utensil. 1740, Pferde, Wagen u. Automobil 4900, Kassa 1209, Debit. 82 145, Futter- u. Betriebsmittel 2087, Holz- u. Fabrikat.-Bestände 72 741. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 15 000, R.-F. II 5000, Hyp. 49 500, Akzepte 25 880, Kredit. 76 636, Gewinn (Vortrag) 756. Sa. RM. 272 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 107, Soziale Lasten u. Steuern 11 924, Verluste an Debit. 5786, Abschreib. 10 313, Überweis. Res. II 2000, Gewinn (Vortrag) 756. – Kredit: Vortrag aus 1927 1000, Saldo des Holz- u. Fabrikationskto. 91 465, sonst. Ein- nahmen 2420. Sa. RM. 94 887. Dividenden u. Vergütung 1923–1928. 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion. Rudolf Krause. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Sägewerksbes. Ewald Einhorn, Olbernhau; Fabrikbes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Frau Marg. Krause, Schöneck i. V. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spandauer Holzindustrie Ernst Brettschneider Akt.-Ges. in Spandau-Hakenfelde, Mertensstr. 32/39. Gegründet: 26./11. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Weiterverarbeitung von Hölzern jeder Art. Die Ges. besitzt die Grundst. Mertensstr. 32/36 u. 37/39. Kapital: RM. 250 000 in 3850 Aktien zu RM. 20 u. 1730 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./11.1922 um M. 7 000 000, davon M. 3 000 000 zu 200 % angeb. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. im Verh. 50: 1 von M. 10 000 000 auf RM. 200 000, gleichz. erhöht um RM. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), angeb. auf RM. 40 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 zu 115 %. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind.: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A. R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Mertensstr. 37/39 68 000, do. do. 32/36 96 750, Fabrikgeb. 15 297, Verwalt.-Geb. 6460, Lagerschuppen d. Zäune 4065, Masch. 13 428, Hebe- werk u. Gleisanl. 800, Fuhrpark 1850, Zugmasch. 4070, Utensil. 250, Kassa 786, Bankguth. 9478, Debit. 48 440, Eff. 693, Holzbest. 104 696, Hyp. 1250. vorausbez. Versich.-Prämien 600, Aufwert.-Ausgl.-Posten 80 029. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 089, Kredit. 18 829, Akzepte 49 257, Aufwert.-Hyp. auf Mertensstr. 37/39 35 000, do. auf Mertensstr. 32/36 60 000. Steuerrückstell. 2743, Rückstell. auf Aufwert.-Zs. u. Unk. 4589, do. auf Löhne u. Gehälter 1675, Gewinnvortrag aus 1927 2825, Reingewinn (aut 1929 vorgetragen) 1935. Sa. RM. 456 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 182 580, Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich 3000, do. auf Anlagen 4910, Reingewinn 1935. Sa. RM. 192 425. – Kredit: Bruttogewinn RM. 192 425. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Leonard Steinlein. Aufsichtsrat: Vors. Holzhändler Erwin Meyer, Ing. Martin Meyer, Holzh. Max Ochs, Baumeister Paul Florian, Berlin; Rechtsanw. J. Goldstein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Knopfmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III, Die G.-V. v. 19./3. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. d. Ges. Liquidatoren: Albert Rechenberger. Hans Schött, Frau Laura Brener. Lt. deren Mitt. v. 12./6. 1929 ist die Liquidation der Ges. beendet u. die Ausschüttung an die Aktionäre vorgenommen. Die Löschung erfolgte It. amtl. Bek. v. 19./6. 1929. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Vertrieb, gegebenenfalls auch die Herstellung von Knöpfen aller Art.