3182 Hoklz-Industrie, Schnitzstoflgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. Dividenden 1924– 1928. 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. Rudolf Schmidt, Fabrikant Carl Hans Urbahn, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Josef Frisch, Eugen Renz, Stuttgart; Karl Baumgärtner, Ludwigsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „ 0 8 4 H. Schloss & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Silcherstr. 7. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der off. Handelsges. H. Schloss & Cie. betrieb. Handels- unternehm. in Rohstoffen zur Bürstenfabrikation. Kapital. RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 800 Aktien zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 14./6. 1927 wurde das A.-K. eingeteilt in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 6433, Eff. u. Wechsel 80 442, Debit. 206 315, Waren 103 246, Mobil. 1, Verlust 24 039. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 220 478. Sa. RM. 420 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 124 505, Verlustvortrag 1927 19 502. – Kredit: Bruttogewinn 119 968, Verlust p. 31./12. 1928 24 039. Sa. RM. 144 007. Dividenden 1924–1928. 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. M. Schloss, Jakob Adler. Aufsichtsrat. Theo. Schloss, Karl Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Ad Kiefe, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Württembergische Möbelfabriken Schildknecht & Cie. A.-G. in Stuttgart, Kriegsbergstr. 42. Gegründet: 17./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer Ss. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Möbeln, sowie Ausführ. von Inneneinricht. jeder Art. Die Ges. übernimmt den gesamten Innenausbau von Hotels, Villen u. Wohnungen u. stellt Schiffs- u. Wohnungseinricht. her. Besitztum: Der Grundbesitz setzt sich aus einem Geschäftshaus u. zwei Wohnhäusern in Stuttgart sowie Fabrikgebäuden in Stuttgart u. Kirchheim u. T. zusammen. Die Boden- fläche beträgt in Stuttgart 31 a 59 qm, davon 20 a 3 qm überbaut u. in Kirchheim 546 a 93 qm, wovon 39 a 68 am bebaut sind. Es werden etwa 300 Beamte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 205 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 7 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 1 205 000. Durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200 u. des der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 50, wobei auf letztere eine Gesamtzuzahl. von RM. 4912.50 zu leisten war. Dawesbelastung: RM. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ des A.-K.), eventl. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div. an alle Aktion., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. Stuttgart 483 620, do. Kirchheim-T. 48 142, Masch. u. Werkz. Stuttgart 15 865, do. Kirchheim-T. 11 564, Fuhrpark 1, Beteil. 1, Kassa 891, Banken 1786, Postscheck 802, Wechsel 610, Eff. 1999, Debit. (Aussenst.) 290 429, Warenvorräte 1 247 289. – Passiva: A.-K 1 205 000, Anzahl. v. Kunden 48 844, div. Rück- stell. 31 977, Schulden an Lieferanten 216 790, Banken 124 574, Akzepte 89 770, langfristige Darlehen 358 725, Delkr. 3338, R.-F. 5427, Gewinn 18 555. Sa. RM. 2 103 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 817, Zs. 65 404, Steuern 43 141, Abschr. 20 192, Dubiosen 22 407, Gewinn 18 555. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2877, Gewinnanteil W. W. K. Nürnberg 1927/28 3120, Erlös a. fr. Abschr. (Lange, Bremen) 851, Gesamt-Bruttoerlös a. Warenumsatz 365 670. Sa. RM. 372 519. Kurs Ende 1924–1928: 75, 48, 63. 46, 43.5 %. Seit März 1924 in Stuttgart notiert. Dividenden 1921– 1928: 24, ? %, GM. 3, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Hohlweg, Willy Osterritter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Fritz Berlin, Stuttgart; Stellv. Kaufm. Carl Teufel, Nürn- berg; Alb. Scherer, Freiburg i. B.; Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Hermann Pürkhauer, Nürnberg; Konsul Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Darmst. u. Nationalbank, Städt. Girokasse, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank. n.. ――― 4