Holz-Industrie, Schnitzstoffgewerbe, Musikwerke, Spielwaren. 3187 Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 650 000, 1917 Ankauf von M. 200 000 Vorz.-Aktien u. Herabsetz. des A.-K. um diesen Betrag. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 450 000 auf RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1926 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 49 730, Masch. 39 515, Licht- u. Kraftanlage 15 229, Betriebsinv. 1701, Büroinv. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Pferd u. Wagen 1, Eff. 12 216, Kassa 1999, Reichsbank 100, Postscheck 32, Debit. 33 517, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 14 996. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. I 4000, do. II 6168, do. III 16 619, Delkred. 1574, Ern.-Rückl. 34 500, Bankschulden 53 600, Restlohn 31, Kredit. 11 002, rech- nungsmässige Passivposten 25 122, Gewinn 21 42 1. Sa. RII. 219 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten 488 932, Reingewinn 21 421 (davon: R.-F. 500, Div. 4500, Tant. für A.-R. 850, Erneuer.-Rückl. 14 000, Vortrag 1571). – Kredit: Gewinn- vortrag 2728, Erlöse 507 624. Sa. RM. 510 353. Dividenden: 1915/16–1925/26: Je 0 %; 1926 (9 Mon.): 0 %; 1927–1928: ?, 10 %. Vorstand: W. Schreyer, K. Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim: Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Intelmann Akt.-Ges., Bad Zwischenahn. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 9./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der bisher von der Firma Carl Intelmann in Zwischenahn be. triebenen Holzbearbeitungsfabrik, ferner allgemein der Handel mit Holz u. daraus her- gestellter Artikel sowie der Betrieb aller anderen Geschäfte, die nach Ansicht des Vor- standes u. des Aufsichtsrates im Interesse der Ges. zweckmässig sind. Kapital. RM. 180 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 180 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 708, Mobil. 56 040, Waren 56 973, Aussenstände u. Hyp. 99 988, Kassa, Postscheck u. Eff. 2474. — Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 31 540, Schulden u. Hyp. 69 012, Gewinn 1928 19 632. Sa. RM. 300 185. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. 291 420, Gewinn 19 632. Sa. RM. 311 052. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 311 052. Dividenden 1923–1928. 0, 8, 8, 8, , % %. Direktion. Ing. Karl Brandstätter. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Dr. Littmann, Oldenburg; Carl Intelmann, Helsingfors; Bankbeamter Wilhelm Brandstätter, Dr. Beyersdorff, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7*= 200*