Gas-, Wasser- und Eiswerke. Augsburger Eiswerk A.-G. in Knbf Ölhöfle C. 134. Gegründet: 31./5. 1884. Zweck: Betrieb eines vollständig neuerbauten Eiswerkes, in Mitte der Stadt gelegen, –— mit 75 PS. Wasserkraft und 1 Dieselmotor 105 PS, Ammoniak-Kompressionssystem Linde mit einer täglichen Leistung von 600–800 Ztr. Klareis. Das Werk enthält überdies im Souterrain vermietbare Gefrier- und Kühlräume. Kapital: RM. 175 000 in Goldmark-Aktien. Vorkriegskapital: M. 159 000. Urspr. A.-K. M. 84 800 in 106 Akt. zu M. 800 Infolge Herabsetzung und Wieder- erhöhungen bis 1903 auf RM. 159 000 festgesetzt. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 541 000 in 541 Nam.-Akt. à M. 1000. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 700 000 auf RM. 175 000 umgest t worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundstück 90 047, Geb. 58 509, Masch. 39 112, Eff. 1068, Hyp. 2318, Debit. 45 009. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 548, Hyp. 34 539, Bankschuld 8, Rückstell. 2735, Reingewinn 6233. Sa. RM 236 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9748, Reingewinn 6233. – Kredit: Vortrag 2359, Pacht 10 500, Zs. 2666, Auslosungsgewinn 455. Sa. RM. 15 981. bividenden 1914–1928: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 10, 0, 0, 4. 3, 0, 6 %. Direktion: Victor Stötter. Aufslchtsrat: Vors. Justizrat Arnold Oehler, Hans Hart- mann, Komm.-Rat Friedr. Bergdolt, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Gaswerke in Augsburg Schäzlerstr. 38. Gegründet: 6./8. 1883; eingetr. 11./8. 1883. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb, Pachtung, Verpachtung u. Wiederveräusserung von Gas- werken, elektr. Anlagen u. Wassereinricht., Beteilig. an allen einschlägigen Unternehm. der gesamten Beleucbtungs-Branche. Die Ges. besitzt folgende Gasanstalten: Asch, Bozen, Chrudim, Göggingen, Königinhof, Turn b. Teplitz, Warnsdorf, sowie die Elektrizitäts- Werke Chrudim, Königswart. Die G.-V. v. 10./5. 1924 ermächtigte die Verwalt., die in der Tschecho- slowakei gelegenen Werke in eine nationale Ges. umzuwandeln. sobald die Voraussetz. hierzu gegeben seien. – 1927 wurden 7 Werke in Neu-Istrien, die seit Kriegsende unter ital. Sequester standen, an die ital. verkauft. 1928 Verkauf der Gaswerke Donsdorf u. Langenschwalbach. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 500, erhöht 1888 um M. 550 000, 1907 um M. 950 000, 1910 um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 4 500 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 8 000 000 auf RM. 800 000 (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 50, 6100 Akt. zu RM. 100 u. 90 Akt. zu RM 1000. Die Aktien zu RM. 50 werden z. Zt. in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Anleihen: 1) M. 1 3 in 4 % Obl. v. 1902. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. Kurs in Augsburg Ende 1913– 1928: 90. 91.5. –, 87, –, 90, 84, 85, 80, 95, –, 8 Bill., 6, 410, 70. 76 %. 2) M. 1.5 Mill. in 4 % Obl. v. 1909. Stücke zu M. 1000 u. M. 500 abgestemp. auf Eu. 150 bzw. RM. 75. Kurs wie Anl. 1). Beide Anleihen wurden 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. GenzyY ers.: Spät. 30./6. Stimmrecht: je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Fant. an A.-R. (ausser einem Jahresfixum) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage-Kap. 1 414 523, Anlagen in Miete 208 606, Utensil. u. Werkzeuge 21 030, Magazinwaren 142 800, Betriebsmaterial 82 616, Kassa 18 787, Eff. 3350, Debit. u. Bankgutn. 515 313. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 600, Spez.-R.-F. 120 000, Schuldscheine u. aufgewert. Darlehen 322 175. Steuer-Res. 175 500, Amort. 192 598, Pens-F. 113 006, Kredit. 420 456, Gewinn 183 290.. Sa. RM. 2 407 028.