Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3189 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 313, Amort. 51 280, Unterhalt der Aklgeß 107 876, Unk. u. Steuern 152 277, Gehalte. Tant. u. Personal-Gratifik. 115 593, Abschr. auf Zähler, Werkzeuge usw. 71 582, Gewinn 183 290 (davon: Spez.-R.-F. 60 629, Div. 48 000, vortrag 74 661). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 70 585, Überschuss aus verkauften Werken 60 629, Brutto-Ertrag 1928 578 000. Sa. RM. 709 215. Kurs Ende 1913–1928: 152, 149*, –, 95, –, 65*, 78, 87, 330, 4500, 18, 7.75, 59, 73.5, 105, 125 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1928: 9½. 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 50 % £ 75 % Bonus, 0, 5, 0, 5, 6, 6 %. Direktion: Robert Rottleuthner, Wolfgang Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Stellv. Gen.-Dir. D. Rügemer, Komm.-Rat Gustay Klopfer, Augsburg; Bankier Theodor Feuchtwanger, München; Dir. Ernst Rottleuthner, Bozen; Hofrat Hugo Rottleuthner, Graz. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypotheken- & Wechselbank, Commerz- u. Privatbank A.-G. Filiale Augsburg; München: Bankgeschäft J. L. Feuchtwanger. Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln in Berlin W., Konigin-Augusta-Str. 10/11. (Börsenname: Kölner Gas u. Elektrizität.) Gegründet: 5./4. 1887 in Solingen, eingetr. 22./7. 1887; Sitz 1./10. 1888 nach Köln, 15./5. 1923 nach Dortmund u. am 10./6. 1929 nach Berlin verlegt. Zweck: Errichtung, Erwerbung sowie Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Verkauf von Gas, Herstellung, Anbringung u. Vermietung der für den Gasgebrauch erforderlichen Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Verarbeit. der bei der Gaserzeug. gewonnenen Nebenprodukte u. Handel mit ihnen u. den daraus gewonnenen Stofften; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Elektrizitätsanlagen, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Erricht., Erwerb. sowie Pacht. u. Betrieb von Wasserwerken, Herstell., Anbring. u. Vermiet. der hierzu dienenden Einricht. u. Apparate u. Handel mit ihnen; Betrieb eijner Eisengiesserei sowie anderer Zweige der Metallindustrie, Erricht., Erwerb. u. Betrieb aller Anlagen, Erwerb. von Verträgen zur Versorg. von Gemeinden mit Gas oder Elektrizität u. Beteil. an Unternehm. von gleichem oder ähnlichem Zweck in jeder nützlich erscheinenden Art u. Weise. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insges. 123 780 qm; davon sind 18 480 am mit Fabrikanlagen u. 2560 am mit Wohnhäusern u. Bureauhäusern bebaut. Die Ges. besitzt 9 Gaswerke, die auf Grund der abgeschl. Liefer.-Verträge zur ausschliessl. Versorg. der angeschloss. Gemeinden berechtigt sind, 1. Gaswerk in Cuxhaven (Liefer.-Vertr. bis 1929) mit Anschluss nach 5 Gemeinden, 2. do. in Gardelegen (Liefer.-Vertrag bis 1938), 3. do. in Hirschberg im Rsgb. mit Anschluss nach 2 Gemeinden (Liefer.-Vertrag bis 1930), 4. Gaswerk in Nieder- mendig mit Anschluss nach 1 Gemeinde (Liefer.-Verträge bis 1949), 5. do. in Bad Oeynhausen mit Anschl. nach 2 Gemeinden (Liefer.-Verträge bis 1935), 6. do. in Peitz (Liefer.-Vertrag bis 1946), 7. do. in Schleswig (Liefer.-Vertrag bis 1930), 8. do. in Schmiedeberg i. Rsgb. mit An- schlüssen nach 3 Gemeinden (Liefer.-Verträge mit 1 Gemeinde bis 1935, mit 1 bis 1942, mit. 2 Gemeinden bis 1952), 9. do. in Bad Warmbrunn mit Anschlüssen nach 4 Gemeinden (Liefer.- Verträge bis 1952). Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin einer an die Tochterges. Akt.- Ges. Vulkan (deren ges. A.-K. in ihrem Besitz ist) verpachteten Fabrikationswerkstatt in Köln-Ehrenfeld. Wegen des Gaswerks in Kronstadt in Russland schweben Entschädig.-An- sprüche der Ges. gegen das Reich. In den in Deutschland gelegenen Werken der Ges. werden zurzeit insges. etwa 100 Angest. u. durchschnittl. 320 Arb. beschäftigt. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte A.-K. der Akt.-Ges. Vulkan in Köln-Ehren- feld. Mit der Stadt Merzig (Saargebiet) wurde 1923 ein gemischtwirtschaftl. Unternehmen errichtet, das sich gut entwickelt hat. 1926 wurde gemeinsam mit der Stadt Waldenburg i. Schl. die Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. in Waldenburg in Schles. gegr., an deren Kapital die Stadt Waldenburg u. die Ges. je zur Hälfte beteiligt sind. Der neuen Ges. wurde seitens der Kölner Gas A.-G. die Gaszentrale Niederschlesien u. durch die Stadt das städt. Gaswerk zum Betrieb übergeben. Der neuen Ges. obliegt auch vertragsmässig die Unterhalt. u. Erneuer. der Anlagen. Die Gaszentrale hat mit der Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin, Abt. Fuchsgrube einen bis 1966 laufenden Vertrag auf Bezug von Kokerei- gas abgeschlossen. Gemeinsam mit der Ges. für Gasindustrie in Augsburg erwarb die Ges. 1928 die gesamten Aktien der Mödlinger Gaswerk A.-G. in Mödling b. Wien. Kapital: RM. 6 000 000 in Aktien zu RM. 100 u. Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegs- kKapital: M. 8 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht bis 1901 auf M. 8 Mill, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 100 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 2./12. 1924 unter Einzieh. der im Mai 1923 begebenen M. 10 Will. Inh.-Vorz.-Akt., mithin von M. 90 Mill. im Verh. 20: 1 auf RM. 4 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 50 bzw. RM. 250 ermässigt wurde. Die G.-V.