3190 Gas-, Wasser- und Eiswerke. v. 4./10. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1.5 Mill. auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 5000 Akt. zu RM. 100 und 2000 Akt. zu RM. 500 mit Gewinnberechtig. ab 1. Januar 1928. Von den neuen Akt. ist ein Teilbetrag von RM. 500 000 von einem unter Führung der Deutschen Bank stehenden Konsortium übernommen worden mit der Verpflicht. hiervon RM. 450 000 den Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je nom. RM. 1000 alte Akt. konnte eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 107 % bezogen werden. Die neuen Mittel dienten zum Betriebsausbau, vor allem zur Erweiter. der Gaszentrale Niederschlesien G. m. b. H. u. zur Fertigstell. der Neubauten der veralteten Eisengiesserei Vulkan A.-G. in Köln. Die Aktien zu RM. 50 u. 250 werden in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1900; Stücke zu M. 1000, aufgew. u. abgest. auf RM. 150. Kurs in Berlin Ende 1913–1928: 83.75, 81.50*, –, 82, –, 85*, 90.25. 90.50, 94, –, –, –, 8, 76, 84, 84 %. Ueber die Altbesitz- Genussrechte wurden besond. Urkunden ausgegeben. II. 4 % Anleihe von 1904. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1. 1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 500. III. M. 6 600 000 Schuldverschr. v. 1920, Stücke zu M. 1000, aufgew. auf RM. 15.08, ab- gestemp. auf RM. 15 unter Barauszahl. von je RM. 0.08; Tilg. durch Auslos. in Jahresraten zu 103 %, rückzahlbar seit 1923. Notierte in Berlin. Zahlet. für beide Anleihen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Berlin u. sämtl. Filialen; Berliner Handels-Ges., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitglied), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eigene Werke 5 582 014, Beteil. u. Wertp. 982 686, Warenvorräte 451 463, Schuldner u. Bankguth. 1 874 758, Hyp.-Schuldner 115 000, Kassa 9938, Geschäftseinricht. 1, hinterlegte Bürgsch. 2900, (Bürgsch.-Schuldner 10 406). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Anleihen 422 280, (Genussrechte 199 100), Abschr. 1 200 000, unerhob. Anleihe-Zs. 6471, do. Div. 6207, Gläub. 414 584, Gewinn 369 219, (Bürgsch.-Gläub. 10 406). Sa. RM. 9 018 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Steuern 397 759, Anleihe- Zs. 20 831, Abschr. 150 000, Gewinn 369 219 (davon: Div. 315 000, Tant. an A.-R. 11 667, Vortrag 42 552). – Kredit: Gewinn-Vortrag 43 874, Betriebsüberschüsse u. sonst. Ein- nahmen 893 936. Sa. RM. 937 810. Kurs Ende 1913 – 1928: 44.50, 40.50*, –, 40, –, 57*, 82, 159, 475, 2650, 2.5, 3 ¾, 34, 110, 105, 88.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 10, 150, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %.% Direktion: Dr.-Ing. Victor Brünig, Dr.-Ing. Rudolf Witzeck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Ebbecke, Berlin: Stellv. Bank-Dir. H. Wolff, Köln; Alb. Gierlich, Solingen; Justizrat Dr. Gerhard Bollert, Dir. a. D. Cuno Feldmann, Berlin; Fabrik- bes. Wilh. Stühlen, Köln; Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Dir. Dr. Paul Steiner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Deutsche Gas-u. Industrie-Aktiengesellschaft in Brackwede, Kupferhammer. Die G.-V. vom 11./6. 1929 sollte u. a. beschliessen über Auflös. der Ges. u. nach beschlossener Auflös. Beschluss fassen über Ermächtigung des Liquidators, das Vermögen auch im ganzen zu veräussern. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 7./1. 1921; eingetr. 31./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 8./9. 1923: Deutsche Gas-A.-G. Sitz bis 30./12. 1924 in Hannover. Zweck: Verwaltung des eigenen Vermögens der Ges. — Früherer Zweck: Bau von Vegetabiliengasanlagen u. elektr. Licht- u. Kraftzentralen jeder Grösse. Der Betrieb ist seit Jahren eingestellt. Wiederaufnahme ist nicht beabsichtigt. Kapital: RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 erhöht um M. 1 840 000 in 1840 Akt. zu M. 1000, dann nochmals um M. 2 Mill. erhöht. 1923 Erhöh. um M. 7 200 000 in 720 Akt. zu M. 10 000. Auf die Kap.-Erhöh. hat die Ges. das Vermögen der Firma Vereinigte Hannoversche Westfälische Rapidstein- anlagen Erle & Co. Kommanditgesellschaft in Hannover. übern. Die G.-V. v. 30./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 11 200 000 auf RM. 22 400 in 1120 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929 1./4. bis 31./3.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundstück RM. 45 678. – Passiva: A.-K. 22 400, Hyp. 17 357, Kontokorrent 5920. Sa. RM. 45 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3075, Unk. 3727. Sa. RM. 6803. – Kredit: Hausverwaltung RM. 6803. Dividenden 1921/22–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Scharf, Brackwede. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Gerhard von Möller, Joh. Kade, Brackwede; Richard Möller, Oerlinghausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―