Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3191 Gas- und Elektricitäts-Werke Borkum A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 10./3. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Betriebs- eröffnung der Gasanstalt 15./6. 1899. Gaskonsum jährlich etwa 300 000 cbm. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien à RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1910 um M. 60 000. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 210 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 396 720, Kassa 502, Aussenstände 17 448, Warenvorräte 10 632, Gasbehälterumbau 6000, Kap.-Ertr.-Steuer 60. – Passiva: A.-K. 210 000, Gläubiger 4474, Vorträge 150, Div. 600, Erneuer.-K. 182 000, R.-F. 19 935, Gewinn 14 203. Sa. RM. 431 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 94 109, Abschr. 10 000, Ge- winn 14 203 (davon R.-F. 710, 6 % Div. 12 600, Tant. an A.-R. 761, Vortrag 132). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 17, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, wie aus Install. u. Mieten usw. 118 295. Sa. RM. 118 312. Dividenden 1913/14–1928 29: 6½, 5, 4, 4, 4, 4, 5½, 8, 8, 50, 0, 4, 8, 10, 10, 6% Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kievit, Borkum; Dir. August Krollmann. Bremen; Dir. Maximilian Hagemeyer, Dir. Wilhelm Heidtfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas. u. Elektricitäts-Werke Bredow A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Das früher betriebene Gaswerk ist stillgelegt u. die Gaskonzession an die Stadt Stettin abgetreten, ebenfalls ist die eigene Stromerzeugung eingestellt worden. Es findet nur noch Stromverkauf statt, der von der Überlandzentrale bezogen wird. Kapital: RM. 240 000 in 2400 Aktien zu RM. 100. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B v. 5./10. 1898 um M. 250 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 16./1. 1922 weiter erhöht um M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 250 %, davon M. 2 000 000 angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 300 % £ Steuer bis zum 9./4. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./7. 1924 von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadt Stettin erhält von dem nach Verteilung von 7 % Div. übrig bleibenden Reingewinn 25 %, wobei ihr garantiert ist, dass dieser ihr zukommende Gewinnanteil in den ersten fünf Betriebsjahren mindestens M. 1000, in den folgenden Be- triebsjahren mindestens M. 2000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 000, Elektrizitätsanl. 321 980, Beteilig. 21 500, Kassa 7838, Debit. 229 751, Waren 27 592.– Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 353 423, Delkred. 92 000, Vorträge 33 564, nicht erhob. Div. 147. R.-F. 24 000, Gewinn 17 527. Sa. RM. 760 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 129 438, Zs. 20 492, Abschr- 12 401, Reingewinn 17 527 (davon: Div. 14 400, Tant. 992, Vortrag 2135). – Kredit: Vortrag 1316, Einnahmen 178 544. Sa. RM. 179 860. Dividenden: 1913/14–1922/23: 2½, 1½, 1½, 1½, 2, 0, 5½, 8, 10, 0 %; 1924–1928: 0, 4, 5, 6, 6 %. (Div.-Schein 1). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Carl Francke sen., D. Schnurbusch, Dir. A. Krollmann, Bremen; Dir. Eugen Fehlauer, Stettin; Dir. M. Hagemeyer, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Gas- u. Elektricitätswerke Breisach A.-G., Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 4./12. 1901; eingetr. 28./12. 1901. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Seit 1902 in Betrieb. Seit 1913 Bezug elektr. Energie von der Überlandzentrale Oberhausen u. Verteilung derselben in Breisach. Die Ges. besitzt Elektrizitätsanlagen in Breisach u. Hochstetten. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.