3192 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 273 321, Elektrizitäts- anlagen Breisach 108 023, do. Hochstetten 7803, Kassenbestand 1199, Aussenstände 14 606, Warenvorräte 13 951, Kap.-Ertragssteuer 18, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, Gläubiger 88 619, nicht eingel. Div. 180, Anleihe 21 995, Rückstell. 1400, Abschr. 178 000, R.-F. 11 000, Gewinn 7729. Sa. RM. 418 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 116 928, Gewinn 7729 (davon 6 % Div. 6600, Tant. a. A.-R. 459, Vortrag 669). – Kredit: Vortrag aus 1927: 264, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas, Elektrizität, Nebenprodukten sowie Installationen u. Mieten 124 392. Sa. RM. 124 657. Dividenden 1912/13–1927/28: 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 5½, 2, 0, ?, 10, ?2, 0, 4, 6, 8, 6 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bürgermeister Meyer, Breisach; Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Alb. Binz, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Breisach: Vereinsbank: Bremen: Disconto-Ges.; Freiburg: Freib. Gewerbebank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Bütow i. P. A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/140. Gegründet: 6./12. 1899; eingetr. 29./12. 1899. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000 (Vorkriegskapital). Nach der Goldmark-Bilanz vom 1. Dez. 1923 ist das A.-K. von M. 150 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktiè = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 531 373, Kassa 1788, Debit. 15 279, Lagervorräte 8135. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 92 837, Vorträge für Reparat. u. Kohlen 6600, R.-F. 15 000, Ern.-K. 270 000, Gewinn 22 139. Sa. RM. 556 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für den Betrieb 84 208, Zs. 6076, Abschr. 7500, Reingewinn 22 139 (davon Div. 15 000, Tant. 1516, Abgabe an die Stadt 1399, Vortrag 4223). – Kredit: Vortrag 6026, Einnahmen 113 898. Sa. RM. 119 924. Dividenden 1913/14–1927/28: 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 15, 0, 6, 6, 6, 10, 10 % (Div.-Schein 29). Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Dir. M. Hagemeyer, Dir. W. Heidfeldt, Berlin; Bürgermeister Dr. Reinhold Raasch, Bütow; Dir. Johannes Steding. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Fil. Gas-u. Elektricitäts-Werke Senftenberg, A.-G., Sitz in Bremen Langenstr. 139/140. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Jährl. Gaskonsum rd. 500 000 cbm; jährlicher Strom- konsum 600 000 Kw. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. —– Vorkriegskapital: M. 220 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1906 um M. 40 000, 1909 um M. 60 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 49 780 000 in 49 780 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 unter Einziehung von M. 5 000 000 Akt., demnach von M. 45 000 000 auf RM. 300 000 (150: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanl. 517 721, Elektrizitätsanl. 240 333, Kassa 1096, Schuldner 58 266, Warenvorräte 54 933, Eff. 200. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 74 000, Gläubiger 200 730, Vorträge für Löhne, Gehälter, Steuern usw. 5800, Ern.-K. 255 500, nicht eingel. Div. 1125, Gewinn 35 395. Sa. RM. 872 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Erneuer.-K. 23 500, Gewinn 35 395 (davon Abgabe an die Stadt 3232, 10 % Div. 30 000, Vortrag 2163). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 1466, Bruttoerträgnis 57 428. Sa. RM. 58 895. Dividenden 1912/13–1928/29: 8, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 10, 25, 0, 6, 8, 10, 10, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Prokurist: Johannes Steding. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Seedorf, Gleiwitz; Justizinspektor Paul Kiesel, Senftenberg; Gewerksch.-Sekr. Kossahl. Zahlstellen: Ges. Kasse; Senftenberg: Stadtbank. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen, Langenstr. 139/40. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902, Kapital: RM. 300 000 in 200 Vorz.- u. 800 St.-Akt. zu RM. 300. –Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 140 000, 1908 Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 beschloss Umwandl. der M. 200 000 Aktien in Vorz.-Akt. u. Festsetz. der ihnen zustehenden