Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3193 Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedig. bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./10. 1924 ist das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 300 000 umgestellt worden. Hypoth.-Anleihe: RM. 15 000. Hypoth.-Anleihe von 1927: RM. 300 000, aufgenommen für Um- u. Erweiterungsbauten des Gaswerkes. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlagen 685 188, Kassen- bestand 4497, Aussenstände 34 311, Warenvorräte 8934, Eff. 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 315 000, Gläubiger 31 223, Vorträge für Instandsetz., Salär, Unk. usw. 14 900, R.-F. 30 000, Gewinn 41 908. Sa. RM. 733 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 220 533, Zs. 23 983, Abschreib. 19 102, Gewinn 41 908 (davon Abgabe an die Gemeinde Weisswasser 2067, Div. 37 800, Vortrag 2041). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1438, Einnahmen aus dem Verkauf von Gas u. Nebenprodukten, sowie aus Install. u. Mieten 304 089. Sa. RM. 305 528. Dividenden: 1913/14–1919/20: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6; 1920/21–1927/28: St.-Akt. 6, 6, 0, 5, 5, 6, 10, 12 % Vorz. Akt. 9, 9, 0, 8, 8, 9, 13, 15 %. Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Weckerle, Ed. Gelsdorf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Talsperren-Akt.-Ges. Crimmitschau in Crimmitschau, Zwickauer Str. 91. Gegründet: 31./3. 1926; eingetr. 5.6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Versorg. der Gemeinden u. der Industrie des Pleissentals mit Wasser u. die Erricht. von Talsperren u. anderen Wasserbeschaff.-Anl. zur Erreich. dieses Zwecks. Das Unternehmen dient ausschliesslich der Wasserwirtschaft. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Forder. an Aktionäre 1500, Kassa 1358, Waren 38, Inv. 1008, Verkehrs-K. 3317, Geräte 7028, Grundst. 414 055, Wasserrechte 99 000, ausgeführte u. angefangene Arbeiten 1 897 641, allg. Spesen 238 246, Banken u. Post 117 459, Wertp. 124 850, Verlust 41 475. – Passiva: A.-K. 800 000, Gründungsspesen 30 731, Kredit. 2 116 226. Sa. RM. 2 946 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4674, Abschreib. 85 982. – Kredit: Zuschuss vom Arbeitsministerium 49 180, abgebuchte Differenz 1, Saldo 41 475. Sa. RM. 90 657. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Friedr. Buchwald, Fabrikbes. Alfred Wolf. Prokurist: A. Schmidt. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Guido Wolf, Neukirchen; Bürgermeister Dr. Berge, Crimmit- schau; Ob.-Reg.-Rat Willibald Klein, Kötzschenbroda; Amtshauptmann v. Römer, Werdau; die Fabrikbes. Komm.-Rat Lucas Schmidt, Fabrikbes. Georg Richter, Fabrikbes. Bruno Lindner, Dr. jur. Hans Kuhle, Fabrikdir. Max Hendler, Karl Bräuninger, Wirtschaftsdir. Leonhardt Gsell, Baumeister Robert Thomas, Stadtverordnetenvorsteher Kurt Hilbig, Fabrikbes. Dr. Pfitzner, Crimmitschau; Ingenieur Rakotscheck, Zwickau i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank u. Filialen; Crimmitschau: Vereinsbank Crimmitschau A.-G., vorm. C. G. Händel, Stadtbank, Commerz- u. Privat-Bank, Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Cuxhavener Eiswerke Akt.-Ges., Cuxhaven. Gegründet: 12./11. 1920; eingetr. 29./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Eiswerkes, vornehmlich für die Zwecke der Hochseefischerei und des Fischhandels, und der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. betreibt 2 Eiswerke, von denen das eine, eine Eisplattenfabrik, im Juli 1921 in Betrieb genommen u. 1924 wesentlich vergrössert u. ausgebaut worden ist, so dass die Ges. in der Lage ist. täglich 230 t Eis herzustellen. Kapital: RM. 440 000 in Akt. zu RM. 200 u. RM. 1600. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die Ausgabe der Aktien erfolgte, soweit Barzahlung, mit Aufschlag von 9 % über Nennwert. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 5 500 000 j 5500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. zu 200 % (1: 1). Lt. G.-V. * 25./9. 1924 Umstellung von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 (25: 1) in 22 000 Aktien zu RM. 20; It. G.-V. v. 7./5. 1925 Stückel. geänd. in 11 000 Aktien zu RM. 40. 1929 erfolgte Umtausch der Akt. zu RM. 40 in solche zu RM., 200 bzw. 1000. Grossaktionäre: Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. in Cuxhaven. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St.