3194 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 534 240, Masch. 314 200, Brunnen 10 821, Inv. 2850 Mobil. 1, Pferde u. Wagen 6525, Schleppwagen 6400, Anschlussgleis 1, Zwangsanleihe 1, Depot- Konto 101, Beteil. 1. Kassa 2924, Bankguth. 6938, Debit. 172 427, Warenbestände 7674, (Re- parat.-Antizip.-K. 74 000). – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 12 206, Kredit. 18 223, mehrjähr. Kredit. 582 825, nicht erhob. Div. 2, Gewinn 11 848, (Repar.-Obl.-K. 74 000). Sa. RM. 1 065 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 990, Gen.-Unk. 68 793, Steuern 29 159, Gewinn 11 848, (davon R.-F. 11 293, Vortrag 554). – Kredit: Vortrag 527, Betriebs-Uber- schuss 181 264. Sa. RM 181 791. Dividenden 1922–1928: 10, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: W. Ohlrogge, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rich. Ohlrogge. Cuxhaven; Stellv. Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg: Bankier Ernst Kritzler, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbank, Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges. Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft zu Dessau. (Börsenname: Dessauer Gas.) Gegründet: 12./3. 1855; eingetr. 2./4. 1864. Zweck: Bau u. Betrieb von Gasanstalten einschl. der Verarbeitung u. Nutzbarmachung der Nebenprodukte, Bau u. Betrieb von Elektrizitätswerken sowie Herstellung u. Vertrieb von Beleuchtungseinricht., Apparaten, Werkzeugen, Vorrichtungen etc., die bei der Erzeu- gung oder dem Verbrauch des Gases oder der Elektrizität in An wendung kommen. Die Ges. ist in gleichem Umfange berechtigt, ihren Wirkungskreis auch auf andere Gebiete der Beleuchtung, Heizung u. Krafterzeugung als mittels Gas oder Elektrizität auszudehnen und sich an anderen Unternehmungen und Anlagen, insbesondere solchen, die gleiche oder ähnliche Zwecke, wie die obengenannten verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, Besitztum u. Verträge: Gasversorgung: Die Ges. besitzt 15 Gasversorgungsanlagen. in denen hauptsächlich das Gas in eigenen Gaswerken aus Steinkohle erzeugt wird u. zum kleineren Teil aus benachbarten Grossgasereien auf Grund langfristiger Verträge bezogen wird. Die Ges. versorgt auf diese Weise zusammen 75 Städte u. Gemeinden mit Gas. Die wichtigsten der zu diesem Zweck abgeschlossenen Verträge laufen, soweit nicht inzwischen eine Verlängerung vereinbart wird, wie folgt ab: Dessau 1935, Frankfurt a. d. O. 1940, Nowawes 1960, Bornim 1953, Hagen-Eckesey 1957, Warschau (2 Gasanstalten unter Zwangs- verwalt.) 1941, Nordhausen 1946, Gotha 1955. Nienburg a d. S. 1935, Sandersleben 1960, Weissen- fels 1949, Hannover-Linden 1950, Odessa (sequestriert) 1950, Bad Kösen 1966. In der Mehr- zahl dieser Gasversorgungsbezirke sind Anschlussverträge mit Nachbargemeinden getätigt, deren Dauer sich teilweise über 1966 erstreckt. In den Verträgen mit Frankfurt a. d. O., Hagen-Eckesey, Nienburg, Nowawes u. Bornim ist bestimmt, dass im Falle ihrer Nicht- verlängerung das jetzt ausschliessliche Recht zur Gasversorg. seitens der Ges. fortfällt, dass ihr aber der Weiterbetrieb der betreffenden Gasanstalten in freier Konkurrenz dauernd gestattet ist. In den Verträgen mit Dessau, Weissenfels a. d. S., Gotha, Nordhausen haben die betreffenden Städte sich das Recht vorbehalten, bei Ablauf des Vertrags die Gasanstalt mit Rohrnetz anzukaufen. Machen die Städte von diesem Ankaufsrecht keinen Gebrauch, so tritt, falls keine Verlängerungen vereinbart werden, auch nach diesen Verträgen dauernde freie Konkurrenz für die Ges. ein. Elektrizitätsversorgung: Die Deutsche Continental-Gas-Gesellschaft versorgt ins- gesamt 345 Städte u. Gemeinden mit Elektrizität. Sie besitzt das Elektrizitätswerk Dessau u. betreibt durch ihre Überlandzentrale Anhalt das in den Kreisen Dessau, Köthen u. Bernburg sowie im Kreise Zerbst errichtete Leitungsnetz, an welches auch die Elektrizitäts- versorgung mehrerer an Anhalt angrenzender Gebietsteile der Provinz Sachsen angeschlossen ist. Die wegen der Elektrizitätsversorgung abgeschlossenen Verträge laufen bezüglich der Stadt Dessau im Jahre 1935, sonst im wesentlichen im Jahre 1970 ab. Die Ges. versorgt ferner eine grössere Anzahl von Gemeinden im Bezirk der Gasversorg. Nowawes u. Hagen- Eckesey, ferner betreibt sie eine Überlandzentrale in den Kreisen Ilfeld u. Blankenburg unter der Firma Elektrizitätsversorgung IIfeld-Blankenburgein Nordhausen. Die Gasanstalten u. Elektrizitätswerke der Ges. sind auf eigenen Grundstücken erbaut; diese umfassen unter Einschluss des Verwaltungsgebäudes in Dessau einen gesamten Flächenraum von 887 234 qm. Die Ges. beschäftigte in den eigenen Betrieben ausschliess- lich der ausländischen Werke am 31./12. 1926 494 Beamte u. 1118 Arbeiter. Entwicklung: Die Ges. hat 1913 die Konzession für den Betrieb der Gasanstalt in Odessa auf Grund eines Pachtvertrages erworben. Das der Imperial-Continental-Gas-Association in London früher gehörige Gaswerk Hannover-Linden ist seit Anfang 1924 im Besitz der Ges. Die im polnisch gewordenen Teil Oberschlesiens liegende Oberschlesische Gaszentrale ist in eine A.-G. nach polnischem Recht unter der Firma Oberschlesische Gaswerke Sp. Akc., Kattowitz, eingebracht. Das gesamte A.-K. wurde von der Ges. übernommen. Die Stadt Kattowitz hat ihre städtische Gasanstalt an diese A.-G. gegen 20 % Aktien hergegeben u.