3196 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Interessen-Gemeinschaft mit der Allg. Gas-A.-G. in Magdeburg, wobei den Aktion. dieser Ges. ein Umtausch ihrer Aktien (M. 6000 = RM. 400) in 1 Aktie zu M. 1000 = RM. 400 der Dessauer Ges. angeboten wurde. Der Umtausch ergab, dass rund ¾ des gesamten Aktien- kapitals der Magdeburger Gesellschaft eingetauscht wurden. Die G.-V. v. 26./1. 1927 beschloss den Erwerb von 99 % der Kuxe der Gewerkschaft Westfalen von der Bergwerksgesellschaft Georg von Giesche's Erben gegen Hergabe von RM. 11 000 000 neuer Aktien u. einer Zahlung von RM. 500 000 als Abfindung für den Gewinn des Jahres 1926. Die Gewerk- schaft Westfalen in Ahlen i. W. besitzt eine Doppelschachtanlage modernster Bauart sowie eine Kokereianlage u. alle notwendigen Nebenanlagen; sie verfügt mit 61 preuss. Maximal- feldern, die fast ausschliessl. Fett: u. Gaskohlen enthalten, über einen grossen Kohlen- vorrat im östlichen Teile des westfälischen Vorkommens, der den verschiedenen mittel- deutschen Gasversorgungsbezirken der Ges. am nächsten liegt. Der Betrieb der Kokerei der Zeche sowie die Nebenproduktenwirtschaft u. die Gasgeschäfte der Gewerkschaft werden mit den Unternehmungen der Deutschen Continental Gas-Ges. verschmolzen werden. Statistik: Bei den zum Geschäftskreis der Deutschen Continental-Gas-Ges. gehörigen Unternehmungen, die teilweise ganz in ihrem Besitz sind oder an denen sie durch Mehrheiten betriligt ist, oder die sonstwie ihrer geschäftlichen Führung auf Grund vertraglicher Vereinbarungen unterstehen, betrug 1926–1928 die Gesamtgasabgabe 269 069 319, 284 376 284, 306 171 000 cbm u. die gesamte Abgabe an elektrischer Energie 409 020 872, 516 100 844, 554 002 000 Kwh. Kapital: RM. 75 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 120, 104 500 Akt. zu RM. 400, 12 400 Akt. zu RM. 2000, 30 000 Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 28 200 000. Urspr. M. 9 000 000, erhöht bis 1914 auf M. 28 200 000, dann von 1918 bis 1922 auf M. 160 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 300, 67 500 St.-Akt. zu M. 1200, 8400 St.-Akt. zu M. 5000, 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 160 000 000 auf RM. 60 040 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 300 bzw. M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 120 bzw. RM. 400 bzw. RM. 2000 u. der der St.-Akt. zu M. 1200 auf RM. 400 – 1 Aktie zu RM. 80 denominiert wurde. An Stelle der bisher. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 traten 40 000 dergl. über je RM. 1. Die G.-V. v. 22./6. 1926 beschloss Einzieh. der RM. 40 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 26./1. 1927 Erhöh. um RM. 15 000 000 auf RM. 75 000 000 durch Ausgabe von 4000 Akt. zu RM. 2000 u. 17 500 Akt. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien dienten RM. 11 000 000 Akt. zum Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft Westfalen, die restlichen RM. 4 000 000 Akt. wurden von einem Bankenkonsort. unter der Bedingung übernommen, sie den bisher. Aktion. zum Bezuge anzubieten. Auf je RM. 4000 alte Aktien konnte eine neue Aktie zu RM. 400 zu 125 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die Akt. zu RM. 80 u. 120 werden in Akt. zu RM. 400 umgetauscht. Anleihen: I. 4½ % Prior.-Oblig., I. Em. von 1884 M. 5 000 000. II. 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. von 1892 M. 5 000 000. III. 4 % Prior.-Oblig., III. Em. von 1898 M. 5 000 000. IV. 4 % Prior.-Oblig. IV. Em. von 1905 M. 3 000 000. Die 4 Anleihen haben Stücke zu M. 500 u. M. 1000 aufgewertet u. abgestempelt aut RM. 75. bzw- RM. 150. 2868. 2 /1. 1//7. V. 4½ % Prior.-Oblig. von 1918 M. 6 000 000. Stücke zu M. 500 u. M. 1000, aufge- wertet u. abgestempelt auf RM. 40. – bzw. RM. 80.—–. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilgung: Die Anleihen waren zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. Zahlst.: Ges.- Kasse: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, sowie sämtliche deutsche Gas- anstalten der Ges. Über die Genussrechte für anerkannten Altbesitz der 5 Anleihen wurden von der Ges. besondere auf den Inhaber lautende Genussscheine ausgegeben. Die Rückzahlung erfolgt bei der Anleihe von 1884 spät. 1942, die der anderen Anleihen 1932. Vom 13./9. 1926 werden die Anleihen in Prozenten ihres Reichsmarknennwertes franko Zs. gehandelt. Kurs der Anleihe von 1884 Ende 1926–1928: 83, 72, 72 %, der Anleihen von 1892, 1898, 1905 u. 1918 Endo 1926–1928: 83, 83, 87.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 080, Immobil. 150 000, Mobil. 1, Laborator. 1, Schuldner 12 668 918, Beteilig. 58 422 428, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überland- zentralen (Bau- u. Betriebs-Kapitalien) 78 727 767. – Passiva: A.-K. 75 000 000, Obl. 2 124 822, R.-F. 11 500 000, Ern.- u. Abschr.-K. 48 053 799, Versich. 2 232 149, noch nicht abgehob. Div. 18 891, do. Oblig.-Zs. 7428, Gläubiger 3 665 374, Gewinn 7 379 730. Sa. RM. 149 982 196. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Daweszahl. 1 104 805, Oblig.-Zs. 107 239, Ern.- u. Abschreib.-F. 2 000 000, Gewinn 7 379 730 (davon Div. 6 750 000, Tant. an A.-R. 304 054, Pens.- u. Unterstütz.-F. 125 000, Vortrag 200 676). – Kredit; Vortrag aus 1927 144 382, Zs. 630 613, Beteilig. 5 362 407, Gasanstalten, Elektrizitätswerke u. Überland- zentralen (Bruttogewinne aus dem Betriebsjahre 1928 4 454 372. Sa. RM. 10 591 775.