Gas-, Wasser- und Eiswerke. Kurs Ende 1913–1928: 176.25, 159.75*, –, 165, 182.50, 142.25*, 131.25, 245, 510, 4500, 15.25, 35, 63, 182, 176.50, 218.75 %. Notiert in Berlin. – Zulass. von RM. 27 000 000 Akt. (10 000 zu RM. 2000 u. 17 500 zu RM. 400) im August 1927. Dividenden 1914–1928: 8, 9, 10, 11, 10, 9, 11, 15, 50, 0, 0, 7, 8, 8, 9 %. Vorstand: Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; 1. Stellv. Bankdir. Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. h. c. E. G. von Stauss, Berlin; 2. Stellv. Reg.-Rat Dir. Dr. P. Heck, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat G. Richter, Dessau; Bankdir. Dr. jur., Dr.-Ing. e. h. F. Theusner, Breslau; Landrat Dr. A. von Achenbach, Neubabelsberg; Gen.- Dir. Dr. E. Schulte, Breslau. Zahlstellen: Dessau: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels- Ges., Deutsche Bank u. deren Fil. in Hamburg, Leipzig, Köln u. Düsseldorf; Magdeburg: F. A. Neubauer; Leipzig: H. C. Plaut; ferner die Kassen sämtl. Gasanstalten der Ges. Neue Gaswerk Eberstadt Aktiengesellschaft, Eberstadt a. d. Bergstrasse. Gegründet: 24./4. 1929; eingetr. 29./5. 1929. Gründer: Landgemeinde Eberstadt an der Bergstrasse, Beigeordneter Peter Flick, Landwirt Heinrich Dächert IV., Obersteuersekretär Peter Heisst, Reichsbahnangestellter Karl Meidinger I., Eberstadt. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Gas sowie Verarbeit. u. Vertrieb der Nebenerzeugnisse, insbes. im Bezirk der Landgemeinde Eberstadt a. d. Bergstrasse, ferner Beteil. bei anderen Unternehm. jeder Art u. jeder Form sowie die Führung von Geschäften aller Art, die den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Bürgermstr. Dr. Curt Uecker, Obersteuersekretär Peter Heisst. Aufsichtsrat: Beigeordneter Peter Flick, Landwirt Heinrich Dächert IV., Reichsbahn- angestellter Karl Meidinger I., Eberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gasfernversorgung Erfurt Akt- Ges., Erfurt, Herwarthstr. 21 2* Gegründet: 12./5. 1927; eingetr. 17./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Versorgung der Bevölkerung u. der Industrie mit Gas, die Erzeugung, der Bezug u. die Lieferung von Gas, die Errichtung u. der Betrieb der hierzu erforderlichen Anlagen. Eapitak; RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000-in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 1 895 237, Vorräte, Debit. 174 739, nicht eingezahltes A.-K. 180 000, Beteilig. 23 198, Hinterleg. 8000, Kassa 2368. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 1 000 000, Kredit. 282 811, Reingewinn 732. Sa. RM. 2 283 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 142 473, Abschreib. 3305, Reingewinn 732. Sa. RM. 146 511. – Kredit: Rohertrag RM. 146 511. Dividenden 1927–1928: 0 %. Vorstand: Stadtoberbaurat Gerhard Weichbrodt, Erfurt; Dir. Oscar Heyder, Leipzig. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Bruno Mann, Erfurt; Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Weimar; Dir. Otto Weber, Leipzig; Stadtrat Wilh. Kretzschmar, Erfurt; Ministerialrat Gerhard Schmid-Burgk, Weimar; Landesbaurat Dr.-Ing. Allstädt, Merseburg; Dir. Dr.-Ing. Giescking, Leipzig; Oberpostinspektor Franz Kammerzell, Erhard Reeh, Erfurt; Landrat Leutheusser, Gotha; Oberreg.-Rat Forkel, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohr-Brunnenbau- und Wasserversorgungs-Akt.-Ges. in Grünberg i. Schles., Hatzfeldstr. 29/30. Gegründet: 24./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./5. 1907. Sitz der Ges. bis 10./5. 1919 in Bremen. Firma bis 1919 mit dem Zusatz vorm. L. Otten. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweigniederlass. in Berlin. 5 Zweck: Übernahme und Fortführung der unter der Firma L. Otten in Grünberg i. Schles. betriebenen Maschinenfabrik u. Brunnenbau-Anstalt. Bau von Brunnen u. Wasserver- sorgungsanlagen, die Fabrikation von Pumpen u. Maschinen. Spez. Garde-Filter D. R.-Patente No. 207 694 u. 311 913, Schachtbrunnen jeder Grösse, Bohrungen auf Wasser, Tief-Pump- werke für Masch u. Handbetrieb, Enteisenungs- u. Filtrationsanlagen für Trink- u. Nutz- wasserbrunnen. Kapital: RM. 300 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 100, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 200 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht, aber ohne