3198 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Anrecht auf Super-Div., u. bei der Verteil. des Liqu.-Überschusses Auszahl. des Nennwerts der Aktien vor den St.-Akt. – Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital). 1919 Erhöh. um M. 100 000, 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000 u. 1922 um M. 700 000 in 600 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 hat Umstell. auf Goldmark durch Herabsetz. der M. 1 200 000 St.-Akt. auf RM. 240 000 u. der M. 100 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 18./5. 1928 Erhöh. um RM. 50 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 zu 108 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 060, Masch., Material., Geräte, Modelle 249 647, Eff. 565, Debit. 221 180, Kaut. 5362, Kassa 848: — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Hyp. 6950, Wohlfahrts-F. „Garde“ 25 000, Akzepte 28 909, Avale 4250, Steuerrückstell. 16 098, Delkredere 7300, Kredit. 165 365, Gewinn 37 790. Sa. RM. 636 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 395, Kohlen 3638, Handl.-Unk. 267 280, Frachten 20 206, Grundst.-Unk. 618, Zs. 9333, Spez.-R.-F. 5000, Wohlf.-F. „A. Garde“-Stift. 5000, Gewinn 37 790. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 5607, Fabrikat.-K. 365 655. Sa. RM. 371 263. Dividenden 1907–1928: Nicht deklariert. Gewinn 1914–1928: M. 39 794, 37 104, 41 202, 48 851, 53 768, 77 958. 93 215, 119 709, 2 235 365, 10 149.55 Bill., RM. 25 433, 39 013, 32 624, 35 007, 37 790. Vorstand: F. Hosemann, K. Schönefeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Schröder, Stellv. Bank-Dir. Carl Becker, Bremen; Brauerei- Dir. Wilh. Rottmann, Grünberg i. Schles. Zahlstellen: Grünberg: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Disconto- Ges., Grünberger Stadtbank; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland. Gasanstalt Kaiserslautern zu Kaiserslautern, Pfalz, Bismarckstrasse 14. Gegründet: 5./5. 1858. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Gas zur Beleucht u. Heizung sowie zu Kraft- u. and. Zwecken, Aufbereitung u. Verwertung der bei der Gaserzeugung gewonnenen Nebenpro- dukte u. Vermittlung der für die Gasversorgung in Kaiserslautern nötigen Gegenstände. 1928 wurden erzeugt: 5 950 000 cbm Gas, 8870 t Koks, 470 t Teer, 1290 t Ammoniakwasser. Zahl der Gasabnehmer 14 750 gegen 14 300 im Vorjahre. Kapital: RM. 2 160 000 in 1800 Nam.-Aktien à RM. 20, 5040 Nam.-Aktien à RM. 100 u. 5400 Namen-Akt. à RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 080 000. UErspr. M. 360 000, erhöht 1887 um M. 360 000, 1904 um M. 360 000, 1921 um M. 1 080 000, 1922 um M. 3 240 000, 1923 um M. 16 200 000 auf M. 21 600 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 21 600 000 auf RM. 2 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 200 auf RM. 20 bzw. M. 1000 = RM 100 bzw. M. 3000 = RM. 300. Grossaktionäre: Stadt Kaiserslautern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. stimmrecht: RM. 20–100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 132 540, Stadt- do. 38 880, Fabrikgeb. 429 974, Stadt- do. 88 218, innere Einricht. 935 542, Röhrenleit. 382 301, Laternen 11 590, Gasmesser 233 849, Gasapparate Anlage-K. 81 398, do. Verkaufs-K. 18 936, Werkzeug u. Geräte 19 863, Magazinkonti u. Vorräte 113 684, Bank 9632, Debit. 182 863, Eff. 1, Kassa 7746. – Passiva: A.-K. 2 160 000, R.-F. 145 612, Kleinwohnungsbau 30 000, Pens.-Kasse 30 000, Kredit. 149 912, Div. 1622. Gewinn 169 875. Sa. RM. 2 687 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 366 998, Gehälter u. Löhne 241 276, Unter- haltung 46 458, Unk. 260 080, Zs. 19 511, Abschr. 118 528, Reingewinn 169 875. – Kredit: Vortrag 6850, Gas 914 638, Koks 192 146, Teer 33 503, Ammoniakwasser 9629, Gasmesser 31 545, Gasapparate Anlage-K. 23 951, do. Verkaufs-K. 10 466. Sa. RM. 1 222 730. Kurs: Ende 1928: 123 %. Freiverkehr Mannheim. Dividerden 1913 –1928: 15, 14, 14, 8, 8, 8, 8, 12, 16, 20, 0, 6, 6, 8, 8, 7 %. Direktion: E. Heusser. Aufsichtsrat: Vors. Karl Raquet. Ernst Kieffer, Paul Ritter, Heinr. Hammel, Bürgermstr. Alexander Müller, Franz Jaenisch, Oberbürgermeister Dr. Baumann, Geh. Justizrat Neumayer, Kaiserslautern; Franz Busch. Zahlstelle: Kaiserslautern: Filiale der Rheinischen Creditbank. Rheinische Wasserwerks-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mathildenstr. 50/52. Gegründet: 18./6. 1872 in Köln, dann Sitz der Ges. bis 1902 in Bonn. Zweck: Anfertig. von Plänen, Gutachten, Kostenanschlägen u. Rentabilitätsberechnungen für Wasser-, Gas- u. Elektriz.-Werke, Entwässerungs- u. Kanalisationsanlagen, Ausführung derartiger Anlagen für eigene u. fremde Rechnung, Ankauf, Betrieb u. Verkauf von Wasser-,