3200 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Anleihe: M. 125 000 in 5 % Oblig. à M. 1000, 500 u. 200 (abgestemp. auf RM. 150, 75 u. 30), rückzahlb. zu 102½ %. Ausl. im Juli auf 2./1. Zahlst. wie unten u. Hannover: Gottfr. Herz- feld. Zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Über die Altbesitz: Genussrechte wurden Genussrechtsscheine zu RM. 100, 50 u. 20 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 158 017, Mobil., Werkz. u. Geräte usw. 2907, Kassa 14 256, Bestände 3455, Debit. 13 528. – Passiva: A.-K. 156 000, Schuldverschr. 8610, (Genussrechte 4540), Schuldurkunden 1200, R.-F. 7386, Div. 93, Schuldverschr.-Zs. 157, Kredit. 6248, Reingewinn 12 469. Sa. RM. 192 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 62 978, Abschr. 8154, Reingewinn 12 469. – Kredit: Vortrag 5130, Geschäftsgewinn 78 471. Sa. RM. 83 602. Dividenden: 1913/14–1923/24: 4, 0, 0, 4, 4, 4, 6, 10, 10, 0, 0 %; 1924–1928: 5, 0, 5, 3, 7 %. (Div.-Schein 20. Vorstand: Buchdruckereibes. Wilh. Freystatzky, Betriebsleiter P. Herting. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Dr. Max Meiling, Senator Richard Burmester, Lauenburg; Dir. Paul Zilesch, Berlin; Senator Justizinspektor Karl Rölcke, Maurermeister Franz Fischer, Lauenburg. Zahlstellen: Lauenburg a. E.: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig, Dittrichring 24. Gegründet: 4./11. 1867; eingetr. 29./6. 1871. 1872 siedelte die Ges. von Gotha nach Leipzig über. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pacht u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heismitteln aller Art, die Beteilig. an solchen u. sonst. Anlagen sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäften. Besitztum: Die Ges. besitzt die Gaswerke Bendorf (Rhein), Delitzsch, Böhlitz-Ehrenberg b. Leipzig, Engelsdorf b. Leipzig (letztere beiden der Energie-A.-G. Leipzig zum Betrieb überlassen), Ferngaswerk Hecklingen (Anhalt), Karlstagdt (Main), Bad Kissingen, Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt, Ferngaswerk u. elektr. Überlandzentrale Schönebeck (Elbe), Swinemünde (der Gas- u. Elektr.-Werke Swinemünde G. m. b. H., zum Betrieb überlassen), ausserdem die elektr. Überlandzentrale Langenberg u. die Thügina, Installations-Abteil. der Thür. Gasges., Leipzig. Die Ges. ist ausserdem Betriebsführerin der Gaswerke Brohl- Niederbreisig (Bewirtschaft. durch Gasfernversorg. Mittelrhein, Koblenz), Remagen (Rhein), Sitzendorf in Thür., des Gas-, Elektrizitäts- u. Wasserwerkes Andernach a. Rh. (Bewirtschaft. durch Gasfernversorg. Mittelrhein, Koblenz), des Elektrizitätswerkes Oberwinter, des Gas- u. Wasserwerkes Triptis bei Neustadt (Orla). Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Altenburger Land- kraftwerke A.-G., Altenburg (S.-A.); Stromversorg. Altenburg A.-G., Altenburg i. Thür.; Kraft- werk Sachsen-Thüringen A.-G., Aumai. Thür.; Rheinische Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand b. Aachen; Elektrizitäts- u. Bahnanlagen A.-G. in Dresden; Hollericher Gaswerk, Hollerich bei Luxemburg i. Gr.; „Annawerk“ Schamotte- u. Tonwarenfabrik A.-G. vorm. J. R. Geith, Oeslau bei Koburg; Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg; S. A. d'Eclairage, de Chauffage et d'Installations-Sanitaires, Luxemburg i. Gr.; Technische Werke Osterode G. m. b. H., Osterode (Ostpr.); Gasversorgung Ostsachsen A.-G. Dresden; Gaswerksverband Rheingau A.-G. Biebrich (Rhein); Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld, Elektrizitätswerk Coswig G. m. b. H., Coswig in Anhalt, Gas- u. Elektrizitätswerke Emden G. m. b. H., Emden; Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf bei Leipzig; Elektrische Uberlandzentrale Friedland A.-G., Friedland (Meckl.); Gaswerk Salbke A- G., Magdeburg-Südost, Gaswerk Sangerhausen G. m. b. H., Sangerhausen; Licht- u. Kraftwerke Eschweiler-Stolberg. G. m. b. H., Stolberg (Rheinland); Gas- u. Elektrizitäts- werke Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Installationszentrale Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde; Licht- u. Kraftwerke, Torgau G. m. b. H., Torgau; Gaswerk Veitshöchheim A-G., Veitshöchheim; Gas- u. Elektrizitätswerke Wilhelmshaven-Rüstringen G. m. b. H., Wilhelmshaven, Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H., Kitzingen (Main); Fern- gaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neustadt bei Koburg; Licht-. Kraft- u. Wasser- werke Schneidemühl G. m. b. H., Schneidemühl; Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Wittenberg (Bez. Halle); Ferngaswerk u. Elektriz.-Versorg. Saalethal G. m. b. H., Saalfeld (rhür.); Compagnie Genérale pour le Gaz et 1 Electricité, Esch (Alzette), Luxemburg; Geraer Speditions- u. Lagerhausges. m. b. H., Gera (Reuss); A. Prée G. m. b. H., Dresden; Starkstrom G. m. b. H., Leipzig; Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H., Leipzig; Altmärkische Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke G. m. b. H., Stendal; Schwäbisch-Fränkische Gas- u. Strom- Fernversorgung Kochendorf G. m. b. H., Kochendorf; Energie A.-G. Leipzig. Oetzseh- Markkleeberg. Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar; Gas- u. Stromversorgung Werratal G. m. b. H., Hildburghausen? Hessen-Nassauische Gas A.-G. in Höchst a. M.: Ferngaswerk Friedrichroda G. m. b. H. in Friedrichroda: Städtische Werke G. m. b. H. in Bad Salzungen; Licht- u. Kraftwerke Südthüringen G. m. b. H. in Sonneberg (mit Betriebsführung der Gas- werke Hasenthal i. Thür., Neuhaus am Rennweg-Igelshieb, Oelze i. Thür. u. des Gas- u. Wasserwerkes Lauscha i. Thür.); Grossgaswerk Erfurt A.-G. in Erfurt; Gasfernversorgung