Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3201 Erfurt A.-G. in Erfurt; Gasfernversorgung Mittelrhein G. m. b. H. in Koblenz; Badische Gas- u. Elektrizitäts-Versorgungs-A-G. in Lörrach i. B.; Installationszentrale Oberbaden G. m. b. H., Lörrach (Baden); Westharzer Kraftwerke Osterode G. m. b. H., Osterode a. H.; Städt. Gaswerk Pillau G. m. b. H., Pillau (Ostpr.); Gasversorgung Thüringer Wald G. m. b. H., Suhl (Thür.); A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung, München; Rhein. Wasserwerks-Ges., Köln: Comp. Insular-Colonial de Electricidad y Riegos, S. A., Madrid; „Kelvinator“ Elektro-Kühlanlagen A.-G., Leipzig. Verträge: Mit den Gemeinden hat die Ges. bestimmte, ihre Tätigkeit regelnde u. ihren Besitzstand sichernde Verträge abgeschlossen. Die meisten dieser Verträge gewährleisten einerseits der Ges. eine bedingte Alleinberechtig. zur Gas- oder Stromversorg., andererseits sichern sie den Gemeinden Vorteile für deren eigenen Gas- u. Strombezug zu. Als Mittel- bunkt der Installations-Tätigkeit der Werke dient die in Leipzig bestehende Installations- Abteil. der Ges., die über umfangreiche Ausstellungsräume verfügt u. sich auch selbst mit der Ausführ. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Installationen sowie sanitären Inneneinricht. befasst. Statistik: Das Gesamtversorgungsgebiet der der Bewirtschaft. der Ges. unterstehend. Werke umfasste Ende 1928 3878 Stadt- u. Landgem. mit zus. 3 004 000 Einwohnern. Die Gas- abgabe der von der Ges. bewirtschafteten Gaswerke betrug 1927–1928 116.4, 141.3 Mill. cbm, die nutzbare Stromabgabe der betriebenen Elektrizitätswerke 176.1, 230.3 Mill. Kwst. Die Gesamtlänge der Leitungsnetze betrug Ende 1928: für die Gas- u Elektrizitätswerke 14 165 km. Die Ges. beschäftiste Ende 1928 in ihrer Hauptleitung sowie in ihrem gesamten Geschäfts- bereiche einschl. aller Beteilig. etwa 1235 Angestellte u. 2633 Arb. Kapital: RM. 30 820 000 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 7 500 000. Urspr. M. 450 000, erhöht bis 1913 auf M. 7.5 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 230 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. A in St.-Akt. von M. 230 Mill. auf RM. 3 082 000 (St.-Akt. 100: 14, Vorz.-Akt. 500: 1) in 19 500 St.-Akt. zu RM. 1000, 110 000 St.-Akt. zu RM. 100, 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die Vorz.- Akt. können ab 30./9. 1932 jederzeit ganz oder in Teilbeträgen mit 3monatl. Kündig. zur Rückzahl: gelangen. Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen v. 1906: Stücke zu M. 1000 u. M. 500 aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1915) auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1916 vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1914–1928: 100.50*, 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6, 78, 80, 76 %. Lt. Bekanntmach. v. 6./9. 1923 sofortige Rückzahl. der noch im Umlauf befindl. Stücke zum 10fach. Nennwerte. Später erfolgte für die Anleihen v. 1906 u. 1914 ein Angebot, wonach für je M. 1000 Nennwert RM. 150 gezahlt werden. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1914. Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Tilg. ab 1929 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zinsen im Dez. (zuerst 1928), auf 1./7. (erstmals 1929); ab 31./12. 1928 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (s. unten wie bei Anleihe von 1920). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig: Ende 1915–1928: 94.50, 94, 98.50, 100.50*, 97.50, 100, 101, 110, 350, 15, 7.6, 78, 80, 76 %. III. M. 12 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920. Stücke zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 8.70. Kurs Ende 1921–1926: 101, 110, 350, 1, 0.35, – %. Eingeführt in Leipzig im Juni 1921. Notiz 1927 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. B = 7 St., in 3 besond. Fällen 70 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteile an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine Vergüt. von je RM. 4000, der Vors. RM. 8000, der Stellv. RM. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gas- u. Elektrizitätswerke, Grundst. (Anlagewerte, Betriebs- u. Bauvorräte) 23 421 294, Wertp. u. Beteil. 20 999 102, Geschäftseinricht. 1, Wechsel 787 171, Bankguth. u. Kassa 1 210 813, Darlehen u. sonst. Schuldner 8 120 014, Hyp. 357 507, (Bürgschaften-Schuldner 1 852 004). – Passiva: A.-K. 30 820 000, R.-F. 3 082 000, Teil- schuldverschr. 861 981, Hyp. 251 398, Ern.- u. Abschr.-Rückl. 5 700 000, Guth. der Beamten- Pens.-Kasse der Thüringer Gasgesellschaft 1 245 482, Guth. des Lebensversich,-Vereins der Thüringer Gasgesellschaft 71 883, Bankschulden 1 796 154, sonstige Gläubiger u. Übergangs-K. 5 818 530, Akzepte 2 522 100, unerhob. Gewinnanteile 38 606, do. Zs. auf Teilschuldverschr. 2699, Gewinnanteil der Aktionäre 2 598 892. (Bürgschaften-Gläubiger 1 852 004), Vortrag auf 1929 86 175. Sa. RM. 54 895 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk., Gehälter usw. 2 223 693, Steuern 1 014 945, (ausserdem vom Rohertrag bereits abgesetzt: von unseren Eigen- u. Pachtwerken unmittelbar abgeführte u. sonst. Steuern 304 191), Wohlfahrtseinricht. 118 771, R.-F. 482 000, Div. 2 598 892, Vortrag 86 175. – Kredit: Vortrag aus 1927 77 858, Roh- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 201