3202 Gas-, Wasser- und Eiswerke. Ertrag der Gas- u. Elektrizitäts-Werke sowie der Beteiligungen, Zs. usw. (nach Abschr. von RM. 1700 000) 6 446 619. Sa. RM. 6 524 477. Kurs Ende 1913–1928: 257.50, 248*, 254, 253, 275, 217*, 218, 298.50, 930, 4500, 5.2 Bill., 11 ¼, 45, 138, 145, 163.25 %. Notiert in Leipzig. Eingeführt an der Berliner Börse im Juli 1923. Kurs Ende 1923–1928: 4.8, 11.50, 44.75, 137 , 145, 163.50 %. Auch notiert in Chemnitz. Kurs Ende 1925–1928: 45, 135, 144, 161.50 %. Dividenden 1913–1928: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 50, 0, 6, 6, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 5). Direktion: Carl Westphal, Otto Weber, Dr. Ernst Gieseking. Prokuristen: Oskar Heyder, Dr. Gabler, August Kemper, Hans Boesel, Otto Popper, Rudolf Holl. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Schmidt, Stellv. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Bankier Ralf Frege, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Konsul Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Leipzig; Justizrat Rud. Hase, Altenburg; vom Betrieberat: W. Schlotte, E. Ebeling. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Leipzig u. Kassen der Werke u. Beteiligungen; Leipzig, Chemnitz, Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Hammer & Schmidt, A. Liebe- roth, Frege & Co.; Berlin: Direction der Disconto-Ges., Hardy & Co. Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Limburg a. Lahn. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 140 000 in 140 St.-Akt. zu M. 1000. Dann erhöht auf M. 210 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 210 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Aktien = 1 St. Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 258, Eff. 4360, Fabrik u. Immob.-K. 289 873, Eisenbahnanschluss 8070, div. Debit. 61 336, Inv. u. Vorräte 31 018. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 7100, Spez.-R.-F. 13 404, div. Kredit. 136 459, Gewinn 27 955. Sa. RM. 394 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Konti, Ausgab. 186 076, Überschuss 27 955. Sa. RM. 214 031. – Kredit: Diverse Konti, Einnahmen 214 031. Dividenden 1914–1928: 7, 7, 7, 7, 9, 8, 20, 15, 0.12, 5, 10, 10, 5½, 11.11, ? % Direktion: Otto Korkhaus, Stellv. Dr. Arnold Hilf. Zahlstelle: Limburg: Limburger Bank. *Gaswerk Luckenwalde Aktiengesellschaft in Luckenwalde. Gegründet: 28./3. 1929; eingetr. 14./5. 1929. Gründer: Continental-Gas-Ges. in Dessau, die Stadt Luckenwalde, Stadtrat Walter Klüsener, Stadtrat Hlugo Rössiger, Gasanstaltsdir. a. D. Dr. Walter Kniep, Gasanstaltsdir. Dr. Hans Steinhardt, Luckenwalde. Die erst- genannte Gründerin bringt ein ihre gesamten Anlagen zur Gaserzeug. u. Gasversorg. der Stadt Luckenwalde mit allem Zubehör u. allen darauf bezüglichen Verträgen, Rechten u. Pflichten zum Preise von RM. 2 148 000. Sie erhält hierfür Aktien zum Gesamtbetrage von RM. 1 398 000 u. ferner RM. 750 000. * Zweck: Erzeugung, Bezug, Lieferung u. Vertrieb von Gas u. der dabei anfallenden Nebenprodukte, Erwerb u. die Ausnutzung von Konzessionen zur Versorgung von Gemeinden mit Gas sowie der Erwerb, die Erricht. u. die Beteilig. an Unternehm., die Gas erzeugen, liefern oder vertreiben, Führung von Geschäften aller Art, die den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind. Grossaktionäre: Deutsche Continental-Gas-Ges. in Dessau (Aktienmehrheit) u. Stadt Luckenwalde. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Gasanstaltsdir. Dr. H. Steinhardt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bürgermeister Alfred Lappe, Luckenwalde; Dir. Dr. Hermann Müller, Dir. Dr. Louis Gedel, Kaufmann Paul Knoll, Dessau; Stadtrat Dr. med. Hermann Salomon, Stadtrat Hermann Jahn, Luckenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gaswerk Schwabmünchen Akt.-Ges. in Schwabmünchen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Sitz bis 11./5. 1925 in Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1927/28–1928/29: 110 131, 117 204 cbm. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 160 000 auf RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 79 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Im Uml. befindl. Restbetrag auf RM. 8625 aufgewertet. Die Stücke wurden zwecks Aufwert. auf RM. 150 bzw. RM. 75 abgestempelt. Die Genussrechte des Altbesitzes werden zum 1./9. 1926 mit RM. 80 bzw. RM. 40. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.