Gas-, Wasser- und Eiswerke. 3203 Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Werkanlage 36 296, Kassabestand 422, div. Debit. 1650, Lagervorräte 5365. – Passiva: A.-K. 16 000, Anleihe 8625, Kredit. 3292, Bank 6030, R.-F. 755, Abschr. 8898, Gewinn 133. Sa. RM. 43 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs Unk. 34 880, Zs. 352, Steuern 1788, Versich. 80, Vortrag 133. – Kredit: Vortrag 133, Betriebseinnahmen 37 101. Sa. RM. 37 235. Dividenden 1912/13–1928/29: 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 25, 0, 6, 6, 15, 0 %. Direktion: Franz Jos. Straub. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Anton Oeschey, Fabrikant Herm. Krön, Rechtsanw. Hans Sigl, Hans Högg, Max Weiss, Schwabmünchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Zweck: Gasgewinnung. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc. Zur Sicherstellung gegen den Kohlenmangel wurde eine Wassergasanlage errichtet. Zur best- möglichen u. gesicherten Verwertung der Nebenprodukte hat die Ges. im Jahre 1921 den Anschluss an die Nebenprodukten-Verwertungsgesellschaft deutscher Gaswerke in Frankf. a. M. bewirkt. – Produktion 1926–1927: Gas 200 000, 207 000 cbm, Koks 481, 478 t. Kapital: RM. 75 240 in 3762 Akt. zu RM. 20. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 (Vorkriegs- kapital) in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Akt. zurückgekauft u. amortisiert. Erhöht lt. G.-V. v. 4./12. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Akt. zu M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Weilburg mit der Verpflicht., davon M. 2 200 000 den Aktion. auf je 1 alte Aktie zu fl. 100 = 4 neue zu M. 1000 zu 200 % anzubieten. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 1./12. 1924 von M. 2 994 285.70 auf RM. 75 250 in 2900 Akt. zu RM. 20 u. 3450 Anteilscheine zu RM. 5. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./4. 1928 sind unter Herabsetz. des Grundkap. um RM. 10 durch Einzieh. zweier Anteilscheine die übrigen 3448 Anteilscheine in der Weise in Aktien ausgestellt, dass je vier Anteilscheine eine neue Aktie zu RM. 20 ergeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 194, Postscheckguth. 47, Wertp. 1422, Betriebs-Ausstände 9636, Vorräte 3328, Grundst. 2000, Geb. 59 873, Mobil. 1, Wassergas- Anlage 260. Masch. u. Werkzeuge 3630, Gasuhren 7427, vermietete Apparate 60, Retorten 5254, Ladeeinricht. 60, Rohrnetz 8506, Stationsgasmesser 720, Beteilig.: Vereinsbank Weilburg 800, Wirtschaftliche Vereinig. 10. – Passiva: A.-K. 75 240, R.-F. 3400, Kaut. 1000, Bank 10 475, Kontokorrentkredit. 2375, div. kleine Kredit. 669, rückst. Div. 92, Ofenersatz 600, Darlehen 5000, Delkred. 2354, Gewinn 2025. Sa. RM. 103 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 24 917, Unk. u. Gehälter 7229, Löhne 13 514, Zs. 1474. Steuern 3188, Abschreib. 5921, Delkred. 958, Gewinn 2025 (davon: R-F. 400, Ofen- ersatzk. 600. Vortrag 1025). – Kredit: Vortrag 953, Gas 43 112, Koks 6608, Teer 2846, Installat. 2001, Gasuhren 3512, vermietete Apparate 196. Sa. RM. 59 230. Dividenden: 1913/14–1915/16: 7, 5 %, 4⅝ %; 1916/17–1923/24: M. 10, 40, 90, 0, 0, 10 pro Aktie; 10. 0, 0 %. 1924/25 (18 Mon.): 0 %. 1926–1928: 4, 3½, 0–― Direktion: Bankdir. a. D. William Herz, Weilburg; Adam Stoebener. Aufsichtsrat: (66) Vors. Friedrich Rosenkranz, Stellv. Bürgermeister Karthaus, Weilburg. Zahlstelle: Weilburg: Vereinsbank Weilburg e. G. m. b. H. Gaswerk Veitshöchheim Akt.-Ges., Sitz in Würzburg. Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 14./4. 1910. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die G.-V. v. 31./8. 1915 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. von Bremen nach Würzburg. Zweck:-Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: RM. 40 000 in 80 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000. 15 G.-V. v. 20./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 000 auf RM. 40 000 in 80 Aktien zu M. 500 Anleihe: M. 45 000 zu 5 % von 1910. Im Umlauf Ende 1927 aufgewertet RM. 8750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanl. 111 900, Vorräte u. Aussenstände 11 040, Aufwert.-Ausgl. 4000, sonst. Forder. 1200, Kassa 1096. – Passiva: A.-K. 40000. hypothekar. Anleihe 8750, Abschr. 10 500, R.-F. 4000, Tilg. des Aufwert.-Ausgl. 2000, Verbindlichkeiten 62 262, ausgel. Teilschuldverschr. 1325, Gewinn (Vortrag) 399. Sa. RM. 129 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 30 637, Steuern, Abgaben u. Zs. 6444, Abschr. 2000, Aufwert.-Ausgl.-Tilg.-Rate 666, Betriebsüberschuss als Vortrag auf 1929 399. – Kredit: Vortrag 32, Rohertrag 40 116. Sa. RM. 40 148. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 0, 0, 5, 5, 4.4, 6, 9, ?, 0 %. 1924 (4 Mon.): 0 %; 1925 bis 1928: Je 0 %. 201*