3204 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Direktion: Jos. Lippert. Aufsichtsrat: Oskar Heyder, Dir. Dr.-Ing. Ernst Giesseking, Leipzig; Dir. Walter Reichow, Kitzingen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Veitshöchheim: Gaswerksbureau; für Anleihe: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901: eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Kapital: RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 134 000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 um M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 in 3216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1: 4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von M. 3 752 000 auf RM. 375 200 in 3752 Akt. zu RM. 100 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst., Gas- u. Elektr.-Werksanlagen 395 459, Kassa 341, Bankguth. u. Aussenstände 110 468, Lagervorräte 8247, Rentenbank-Beteil. 1670, Reparat.-Oblig.-K. 73 500. – Passiva: A.-K. 375 200, R.-F. 5742, Kredit. 13 428, Rückstell. 84, Abschr. 87 896, Rentenbank-Grundschuld 1670, Reparat.-Oblig. 73 500, Gewinn 32 165. Sa. RM. 589 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebs 90 474, Abschr. 7900, Gewinn 32 165. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 100, Betriebserträgnisse 130 439. Sa. RM. 130 539. Dividenden 1912/13–1928/29: 4½, 4½, 4½, ?, 3, 2, 5, ?, 2, 2, 2, ?, 0, 0, 4½, 7, Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Robert Kotzsch, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen; Bank-Dir. Franz Friedel, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ― Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie, Hartgummiwaren, Liholeumindustrie. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg, Austr. 35. (Börsenname: Riedinger Ballon). Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 3.881 ha, davon bebaut 0.971 qm. Die Bauten bestehen aus: Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballonbauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei u. Schreinerei. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 265. Kapital: RM. 806 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 4 300 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Aktien war noch eine Zuzahl. zu leisten. Die G.-V. v. 14./6. 1927 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von der Bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank Filiale Augsburg u. vom Bankhaus Friedrich Schmid & Co., Augsburg, zu 111 % fest übernommen u. zu 115 % den alten Aktion. 3: 1 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., hierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.