Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3205 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 190 000, Einricht. 70 000, Patente 1, Hyp. 56 000, Material 750 494, Wechsel 9507, Debit. 522 284, Kassa 3271. –— Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 80 600, Hyp. 204 295, diveree Kredit. 355 014, Bankschuld 76 987, unerhob. Div. 14 993, Delkr. 50 000, Gewinn 73 668. Sa. RM. 1 661 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 443, Steuern 74 393, Gewinn 73 668 (davon Div. 64 360, Vortrag 9308). – Kredit: Vortrag 8217, Fabrikationserträgnis 155 287. Sa. RM. 163 505. Kurs Ende 1921–1928: 700, 6300, 6, 6, 35, 70, 120, 112 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1915–1928: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0, 5, 0, 7, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1922–1928: 0, 6, 0, 6, 6, 6, 6 % (Div.-Schein 13). Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle; Stellv. Clemens Endras, Hans Scherle. Prokurist: Ernst Gilgert. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankier Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg; Obering. Hochherr, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass.; Bankhaus Friedr. Schmid & Co. Deutsche Asbestwerke Akt.-Ges., Berlin-Zehlendorf. Gegründet: 16./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 21./7. 1927. Gründer: Metzeler Asbestwerke G. m. b. H., „Berliner Asbest-Werke Wilhelm Reinhold“, Frau Adelaide Georgi, Ing. Dr. Ernst Reinhold, Frau Elisabeth Kurtze, Berlin. In die Akt.-Ges. wurden eingebracht die Metzeler Asbestwerke G. m. b. H. gegen Überlassung von nominal RM. 757 000 und die offene Handelsgesellschaft Berliner Asbestwerke Wilhelm Reinhold gegen Überlassung von RM. 440 000 Aktien. Die Verwaltung u. Werk I befinden sich in Teltow-B.-Zehlendorf; Werk II in B.-Reinickendorf u. Werk III in Rottenburg a. N. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbestfabrikaten aller Art, Dichtungs- u. Isolier- material., Stopfbüchsenpackungen u. ähnl. Artikeln; Beteilig. an gleichartig. Unternehmungen. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 162 499, Geb. 641 658, Masch. 646 624, Kassa, Postscheck 14 632, Aussenst. 832 157, Vorräte 879 410. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 30 000, Hyp. 213 732, Darlehen (langfristige) 213 391, Verbindlichkeiten 1 265 616, Rückstellung 20 000, Gewinnvortrag 1927 13 933, Gewinn 220 307. Sa. RM. 3 176 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Zs. u. Steuern 651 318, Abschr. 91692, Gewinn 234 240. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 13 933, Brutto-Ertrag 963 318. Sa. RM. 977 251. Dividenden 1927 –1928: Je 10 %. Vorstand: C. Georgi, H. Reinhold. Prokuristen: Heinrich Middendorff, Benno Kneip, Kurt Paeschke, Max Geissler, Franz Dölle, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. Dr.-Ing. h. c. Friedrich v. Delius, Plessa b. Elster- werda: Stellv. Dr.-Ing. Ernst Reinhold, Berlin; Frau Adelaide Georgi, B.-Zehlendorf; Dr. jur. Karl Heinz Huffmann, Berlin; Frau Charlotte Reinhold, Berlin. Zahlstelle: Darmstädter u. Nationalbank, B. Zehlendorf-West. Deutsche Linoleum-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 22./10. 1926: Germania Linoleum-Werke A.-G. mit Sitz in Bietigheim. Zweigniederlassungen in Bietigheim, Delmenhorst, Maximiliansau, B.-Cöpenick u. Velten i. Mark. Zentral-Verwaltung in Bietighęim. Entwicklung: Lt. a. o. G.-V. v. 30./11. 1922 Übernahme der Continental Linoleum-Com- pagnie A.-G., Berlin, durch Akt.-Umtausch. Gegen nom. M. 10 000 St.-Akt. der Comp. wurden M. 1000 St.-Akt. der Germania-Ges. u. gegen nom. M. 10 000 Vorz.-Akt. ersterer Ges. nom. M. 1000 Vorz.-Akt. B der Germania-Ges. gegeben. Lt. G.-V. v. 22./10. 1926 Übernahme des Vermögens der Delmenhorster Linoleumfabrik A.-G. in Delmenhorst (A.-K. RM. 4 800 000), der Deutsckhen Linoleum-Werke Hansa A.-G. in Delmenhorst (A.-K. RM. 4 900 000) u. der Linoleumfabrik Maximiliansau A.-G. in Maximiliansau (A.-K. RM. 4 200 000) unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./1. 1926 gegen Gewähr. von nom. RM. 4 500 000 bzw. RM. 4 200 000 bzw. RM. 3 500 000 neuen St.-Aktien der Ges.; desgl. Erwerb der Werkanlagen u. sonst. Vermögensteile der Bremer Linoleumwerke Delmenhorst in Delmenhorst gegen Gewähr. von nom. RM. 5 000 000 neuen St.-Aktien der Ges. Zwecks Angliederung dieser Unternehmen Kap.-Erhöh. um RM. 17 200 000. Bei dem Umtausch entfielen auf je: 2 Akt. der Delmenhorster Linoleum-Fabrik zu je RM. 160, 3 neue Akt. der Ges. zu je RM. 100; 5 Akt. der Deutschen Linoleum-Werke Hansa zu je RM. 140, 6 neue Akt. der Ges. zu- je RM. 100; 1 Akt. der Linoleum-Fabrik Maximiliansau zu RM. 120,