3203 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1900 um M. 1 200 000. Nochmalige Erhöh. 1906 um M. 600 000. Die G.-V. v. 12./7. 1921 beschloss Erh. um M. 13 Mill. in 6000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. A à M. 2000 u. 1000 Vorz.-Akt. Lit B. à M. 1000, letztere mit 25 % Einzahl. Weiter lt G.-V. v. 15./5. 1922 erhöht um M. 13 200 000 in 12 000 St-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 53 300 000 in 49 000 St.-Akt. u. 4300 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. M. 21 Mill. vollbez. u. M. 21 Mill. mit 25 % einbez. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disc.-Ges., Stuttgart), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 (1 vollbez. u. 1 mit 25 % eingez.). Der Bezugspreis beträgt 100 % also für beide Aktien zusammen M. 1250 zuzügl. Schlussnotenstempel. Ein weiterer Teilbetrag der Kap.-Erhöh. diente zur Fusion mit der Continental Linol.-Com p. (s. o.). Kap.- Umstell. It. G.-V. v. 3./11. 1924 von M. 82,5 Mill. auf RM. 7 332 500 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. A 20: 1, Vorz.-Akt. B. 200: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 Vorz.-Akt. A zu RM. 100 u. 6500 Vorz.-Akt. B zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 22./10. 1926 Erhöhung des Kap. um RM. 17.2 Mill. in 112 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 6000 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Von den neuen Aktien dienten RM. 12 200 000 zur Durchführung der in der ęgleichen G.-V. beschlossenen Fusionen. Es erhielten RM. 3.5 Mill. die Linoleumfabrik Maximiliansau, RM. 4.5 Mill. die Delmenhorster Linoleum-Fabrik u. RM. 4.2 Mill. die Deutschen Linoleum-Werke Hansa. Weitere RM. 5 Mill. neue Aktien erhielt die Bremer Linoleum-Werke Delmenhorst A.-G. gegen Einbring. ihrer Werksanlagen. Schliesslich wurde beschlossen, zwecks Verstärkung der Betriebsmittel das St.-Akt.-Kapital um weitere RM 5 800 000 auf RM. 30 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 58 000 St.-A. zu RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1927. Bezugsrecht der Aktion. wurde ausgeschlossen. Die Durchführung dieser Kap.-Erhöh. wurde der Verwalt. bis z. 30./6. 1927 überlassen. Im Hinblick auf diesen Kapitalserhöhungsbeschluss wurden den Inhabern der RM. 24 200 000 St.-Akt RM. 2 420 000 St.-Akt. der Ges. mit Gewinnberecht. ab *. Jan. 1927 zum Bezug angeboten. Diese Akt. sind von den Bremer Linoleumwerken Delmenhorst zur Verfügung gestellt u. von einem unter Führung der Disconto-Ges. stehenden Konsortium übernommen worden, wogegen die Ges. die Verpflichtung übernommen hat, einen gleich hohen Betrag aus den noch zu begebenden RM. 5 800 000 neuen Aktien zu erstatten. Das Angebot erfolgte an die obengenannten Aktion. im Verhältnis 10: 1, so dass also auf je nom. RM. 1000 St.-Akt. eine weitere Aktie zu nom. RM. 100 mit Gewinnberecht. ab 1. Januar 1927 zum Kurse von 130 % gewährt wurde. Die G.-V. v. 20./5. 1927 hat in Abänderung des urspr. gefassten Beschlusses zunächst die Ausgabe von nom. RM. 2 420 000 neuen, ab 1./1. 1927 gewinnberecht. St.-Akt. 2420 Stück zu je nom. RM. 1000 genehmigt, wodurch sich das St.-Akt.-Kap. auf RM. 26 620 000 erhöhte. Diese Aktien sind von den Bremer Linoleumwerken Delmenhorst zum Kurse von 126 % übernommen worden. Die G.-V. v. 20./5. 1927 hat ferner die Verwaltung ermächtigt, weitere nom. RM. 3 380 000 neue Aktien zu begeben. Die Ausgabe dieser Akt. erfolgte zum Kurse von 110 %. Die gleiche G.-V. beschloss Einziehung der RM. 300 000 Vorz.-A. Lit. A zu 115 % aus dem Reingewinn des Geschäftsjahres 1926. Die G.-V. v. 15./5. 1928 beschloss Einzieh. der RM. 32 500 Vorz.- Aktien B. Das A.-K. ist dadurch auf RM. 30 000 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 4./9. 1928 Erhöh. des A.-K. von M. 30 Mill. auf M. 40 Mill. durch Ausgabe von 25 000 Akt. zu RM. 100 u. 7500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1928. Die neuen Akt. wurden von einem Bankenkonsort. zu 115 % übern. u. den alten Aktion. im Verh. 3: 1 zum gleichen Kurse angeboten. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Continentalen Linoleum-Union in Zürich (s. a. oben). Anleihen: I. RM. 10 000 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen v. 1926 (davon auf- genommen RM. 4 Mill. von der früh. Germania Linoleum-Werke A.-G., RM. 3 Mill. von der früheren Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst u. RM. 3 Mill. von der früh. Deutschen Linoleum-Werke Hansa in Delmenhorst). Die Anleihe wurde aufgenommen zur Fundierung der Verbindlichkeiten und Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 1000, 500 und 200. Zinsen 1/4. und 1./10.; rückzahlbar zu 102 % bis spätestens 1945, unkündbar bis 1./4. 1931. Die Anleihe ist hypothekarisch auf dem Grund- besitz der Ges. sichergestellt. Zugelassen in Bremen je RM. 3 Mill. Obl. der früh. Delmen- horster Linoleumfabrik u. der früh. Deutschen Linoleum Hansa. Kurs Ende 1926–1928 in Bremen (früh. Delmenhorster Linoleum): 99 ¼, 98¼, 95 %; (früh. Deutsche Linoleum Hansa): 99 ¾, 97 ¾. 95 %. – Kurs Ende 1927–1928 (früh. Germania Linoleum) in Stuttgart: 96, 96.50 %; in Frankfurt a. M.: 96, 96.50 %; in Mannheim: 94, 96 %. – Zulass. in Stuttgart, Frankfurt a. M. u. Mannheim im Oktober 1927. II. RM. 10 000 000 in 7 % Teilschuldverschreib. v. 1926. Die Anleihe wurde aufgenommen auf Grund des A.-R.-B. v. 22./10. 1926 zur Fundierung von Verbindlichkeiten u. Verstärk. der Betriebsmittel. Stücke zu RM. 500 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7.; unkündbar bis 1931; Rückzahl. zu 100 % durch Auslosung. Tilg. bis 1945. Die Anleihe ist hypothekar. auf dem Grund- besitz der Ges. in Delmenhorst, Cöpenick u. Maximiliansau sichergestellt. –— Kurs Ende 1927–1928: in Berlin: 90.75, 88.50 %; in Frankfurt a. M.: 90, 88 %: in Mannheim: 89, 89 %; in Stuttgart: 89, 88 %: in Bremen: 89.50, 88 %. Zugel. im Juni 1927 in Berlin u. im Oktober 1927 in Frankfurt a. M., Mannheim u. Stuttgart. Erster Kurs am 24./6. 1927: 93 %. – Von der Anleihe wurde ein Teilbetrag von RM. 2.5 Mill. am 22./12. 1926 in Holland aufgelegt zu 94 %. Kurs in Amsterdam Ende 1927–1928: 89½, 89 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. *