Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3209 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 2 311 000, Fabrikgeb. 17 683 000, Wohn- häuser 1 651 000, Masch. 9 438 000, Druckformen, Inlaidformen, Lincrusta-Walzen, Mobilien, Kontormasch., Gleisanl., Fuhrpark, soziale Anl. 28, Kassa u. Wechsel 1 640 408, Banken u. Postscheck 11 632 163, Debit. 13 388 741, Wertp. u. Beteil. 8 950 516, Vorräte 26 033 603, (Avale 382 400). – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 6 500 000, Sonder-Rückl. 700 000, 8 % Anleihe 10 000 000, 7 % do. 10 000 000, Wohnhaushyp. 45 000, Akzepte 1 621 244, Kredit. 21 238 388, (Avale 382 400, Gewinn 2 623 827. Sa. RM. 92 728 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 820 949, Gewinn 2 623 827 (davon Div. 2 431 987, Vortrag 191 840). – Kredit: Vortrag aus 1927 408 252, Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 5 036 524. Sa. RM. 5 444 776. Kurs: St.-Akt. Ende 1923–1928: In Frankf. a. M.: 21, 15 , 80, 220, 259.50, 355 %. = In Mannheim: 23.75, 15.25, 76, 210, 260, 350 %. – In Stuttgart: 20, 15.5, 79.5, 209, 256, 352 %. —– Kurs Ende 1927–1928: In Berlin: 255, 353.75 %; in Bremen: 252½ %; auch notiert in München. Zulass. von RM. 24 200 000 St.-Akt. der Deutschen Linoleum- Werke (Nr. 1–182 000 zu RM. 100, Nr. 1–600 zu RM. 1000) im Juni 1927 in Berlin u. Bremen. Zulass. von RM. 26.620 000 St.-Akt. im Dez. 1927 in München. Zulass. v. RM. 19 620 000 St-Akt. im Okt 1927 in Frankf. a. M, Stuttgart u. Mannheim. Zulass. von RM. 15 800 000 St.-Akt. (Em. v. Okt. 1926 u. Sept. 1928) im Juni 1929 in Berlin beantragt. Dividenden: 1913–1928: 10, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 300 %; GM. 10 je Aktie, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Eber, Gen.-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Richard Heilner, Stuttgart; Dir Ludwig Kaufmann, Delmenhorst; Stellv.: Dir.: Karl Däke, Hermann Denker, Delmenhorst; Heinrich Garrels, Stuttgart; August Gräfe, Dr. Bruno Kleemann, Delmenhorst; Eberhard Müller, Karlsruhe; Hermann Richter, Otto Schaechterle, Bietigheim; Dr. Walther Weill-Thomsen, Karlsruhe; Hans Stangenberger, Lud wigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Stellv. Bankier B. C. Heye, Bremen; Rittergutsbes. Ernst Buresch, Gehrden bei Hannover; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen; Fabrikant Oskar Elsas, Ludwigsburg; Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Prof. Dr. med. Ernst Heilner, München; Rechtsanw. Dr. Max ) eselsohn, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Staatsminister a. D. Exz. Friedr. v. Loebell, Berlin; Bank-Dir. Carl Meyer, Bremen: Bank-Dir. Fr. Mück, Heilbronn ; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Bankier J. F. Schröder, Bremen; Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Stuttgart; Stadtrat Rechtsanw. Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim. Beirat: Vors. Bankier B. C. Heye, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Carl Meyer, Bremen; 2. Stellv. Bank-Dir. Max Strauch, Goldbach bei Zürich; Fabrikbes. Alfred Amann, Bönnig- heim; Generalkonsul C. H. Cremer, Bremen: Carl Dinklage, Oldenburg; Bank-Dir. Armand Galette, Karlsruhe; Fabrikbes. Ludwig Gütermann, Gutach; Fabrikant Sigmund Heilbronner, Heilbronn; Bank-Dir. D. Dr. Fr. Keller, Freiburg i. B.; Adalbert Korff, Bremen; Rechtsanw. Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart; Carl Eduard Meyer, Wilhelm Oelze, Bremen; Bankier Ludwig Raff, Stuttgart; Bankier J. F. Schröder, J. G. Schütte, Wilhelm Voigt, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Bremen: Disconto-Gesellschaft, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank, J. F. Schröder Bank, K. a. A.; Frankfurt a. M.: Disc.-Ges.; Dresdner Bank; Freiburg i. Br.: Rheinische Creditbank, Dresdner Bank; Heil- bronn: Rheinische Creditbank, Handels- u. Gewerbebank Heilbronn A.-G.; Karlsruhe Rheinische Creditbank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto-Gesell- schaft A.-G.; Stuttgart: Disconto-Ges., Bankhaus Pick & Co. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gummiwarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren u. verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirurgische u. hygienische Artikel aus Hartgummi, Weichgummi u. Patentgummi: technische u. elektro- technische Artikel aus Hartgummi; Badehauben, Reisekissen, Spielbälle, Fussballblasen usw. Besitztum: In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet worden. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 3120 qm Grösse ist 1920 in Weissensee angekauft. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel. eine Interessen-Gemeinschaft geschlossen worden. Kapital: RM. 1 100 000 in 9000 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegs- kapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000. dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umgewandelt). Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 905 000