3210 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 9 letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. Die G.-V. v. 2 /5. 1929 beschloss Durchführ. der bereits am 5./12. 1924 beschlossenen Kap.-Erhöh. um RM. 195 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. Umwandl. der 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 in 5 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktion. nicht angeboten, sondern von einem Bankenkonsort. (Carsch & Co., Berlin, Lilienfeld & Co., Hannover) zu pari übern. Die jungen Aktien sind ab 1./1. 1929 div.-ber. Die Kap.-Erhöh. erfolgte zwecks Verbesserung der Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K ) bis 4 % Diy, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. Weissensee 120 272, Gebäude do. 456 400, Masch. 236 000, Inv. 46 300, Formen 36 700, Kraftwagen 4400, elektr. Beleuchtung 1, Werkz. 11 000, Drucksachen 1, Kassa u. Bankguth. 23 101, Wechsel 16 760, Warenlager 197 090, Rohmaterialien 133 270, Debit. 419 953. – Passiva: A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Hyp. 172 500, Kredit. 345 376, Akzepte 88 118, Gewinn 99 754 Sa. RM. 1 701 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 798 372, Abschreib. 73 026, Zs. 41 962, Gewinn 99 754 (davon: Div. 72 350, Tant. u. Entschädig. 18 934, Vortrag 8470). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6431, Gewinn an Waren 1 006 684. Sa. RM. 1 013 116. Kurs Ende 1913–1928: 109.25, 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9, 9, 41, 94. 118, 119 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913–1928: 7, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, . Vorz.-Akt. 1924–1928: Je 7 %. Direktion: Reinh. Müller, L. C. Henkel, Adolf Bublick. Prokuristen: Ernst Hartwig, Otto Harrott, Karl Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Justizrat Eugen Fuchs, Stadtrat William Leibholz, Dr. Willy Tiktin, Berlin; Dir. Karl Reichhardt, Kassel; Kaufm. Oscar Carsch, Düsseldorf; Bankier Wilheilm Lilienfeld, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co.; Hannover: Wilhelm Lilienfeld & Co. Orchestrola-Vocalion Aktiengesellschaft, Berlin S0. 36, Maybachufer 48/51. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 10./5. 1927. Gründer wurden nicht bekanntgegeben Firma lautete bis 30./3. 1928: Clausophon-Akt.-Ges. Thalheim, dann bis 11./10. 1928. Clausophon-Akt.-Ges. Der Sitz war bis 11./10. 1928 in Thalheim im Erzgebirge. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schallplatten, Sprechmaschinen u. mit der Sprech- maschinen-Industrie zus. hängenden Gegenständen sowie anderer Metallwaren. Die Ges. betreibt ausser der Schallplattenfabrikation in Thalheim u. der Sprechmasch.- Fabrikation in Berlin eine weitere Schallplattenfabrik in B.-Lichtenberg in mit Vorkaufs- recht gemieteten Räumen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 2 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 3400 Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 75 000 in 150 Akt. zu RM. 500. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1928 Erhöh. um RM. 2 125 000 in 4250 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Ein Teil der Aktien diente zur Übernahme des gesamten Sprechmaschinengeschäfts von der Adler Phonograph A.-G. in Berlin. Die restl. neuen Aktien wurden von der Adler Phono- graph A.-G., der Vocalion (Foreign) Ltd., LIondon, dem Bankhause Jarislowsky & Co. u. den bisher. Grossaktionären der Clausophon A.-G. übernommen. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 3400 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 5./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 600 000. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 915, Bank 507, Debit. 326 910, Kambio-K. 15 035, Postscheck 1733, Betriebsmaterial. 3823, vorrät. Fertigfabrikate 28 828. Masch. 36 288, Betriebs- Inv. 15 121, Elektrizitätsanlage 8704, vorrät. Rohmaterial. 12 043, Matrizen u. Aufnahme-K. 20 322, Kontorinv. 2909, Transmission u. Riemen 1605, vorrät. Apparate 40 347. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. I 40 000, Kredit. I 164 807, do. II 116 525, Akzepte 73 792, Delkr.-K. 18 000, do. für Gewerbesteuer etc. 3500, do. für Körperschaftssteuer etc 6000, Gewinn 17 470. Sa. RM. 515 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 147 292, Masch. 6406, Betriebsinv. 7365, Elektrizitätsanlage 1517, Rohmaterial. 160 684, Matrizen u. Aufnahme-K. 8912, Kontorinv. 324, Transmission u. Riemen 718, Geschäftsunk. 157 896, Gewinn- u. Verlust-K. 27 135, Lohn u. Gehalt 180 296, Provision 29 047, Steuern 15 265, Miete 17 655, Delkr.-K. 18 000, do. für Gewerbesteuer elc. 3500, do. für Körperschaftssteuer etc. 6000, Gewinn 17 470. – Kredit: Waren 765 233, Wiederverkauf 40 256. Sa. RM. 805 490. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 573, Bank 388 239, Debit. 1 068 091, Wechsel 14 029, Eff. u. Beteil. 12 920, Waren u. Rohmaterial. 1123 406, Anlagen 565 000, Matrizen 160 702, Patente u. Schutzrechte 84 979, Inv. 43 701. – Passiva: A.-K. 2 200 000,