3212 Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. Direktion: Rechtsanw. Hans Marquardt, Berlin; Friedr. Hühn, Grottau; Stellv. Rudolf Hannemann, Dresden; Alfred Gottschalk, B.-Lichterfelde; Karl Wölfle, Gelnhausen. Prokuristen: M. Neumann, B. Machule, G. Röttger, W. Tries, F. Talkowsky, C. Heinemann, Ph. Böhm, E. Spieker, H. Breitenbach, H. Bitter, V. Holzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carr Hagen, Berlin; Stellv. Max von Eynern, Barmen; Geh. Komm.-Rat H. Rinkel, Landshut i. Schles.; Bankdir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Fregattenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Dipl. -Ing. Waldemar Buchholtz, Bredereiche. Zahlstellen: Ges.-Kassen in B. Lichterfelde, Dresden u. Gelnhausen; Berlin: Deutsche Bank, Hagen & Co.; Frankfurt a. M. u. Barmen: Deutsche Bank. Deutsche Linoleum- Unternehmungen Aktiengesellschaft in Bietigheim (Württbg.). Die G.-V. v. 5./12. 1928 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag mit der Deutsche Linoleum-Werke A.-G. zu Berlin, betreffend Übertragung des gesamten Vermögens der Ges. unter Ausschluss der Liquidation, auf die Deutsche Linoleum-Werke A.-G. gegen Gewährung von nom RM. 1 350 000 Aktien der Deutsche Linoleum-Werke A.-G., div.-ber. ab 1./1. 1928 u. RM. 67 500 in bar. Die Ges. ist aufgelöst; die Firma ist Erlesellen Letzte ausfübrl. Aufnahme vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim) in Frankfurt a. M.-Niederrad. (Börsenname d. Anl.: Asbestwerke Frankf. a. M.) Geszündet- 6./7. mit Wirk. ab 1./1. 1898; eingetr. 10./9. 1898. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma „Frankfurter Asbestwerke Louis Wert- heim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)“ zu Frankfurt a. M., Bornheim u. Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest-Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsen-Packungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf etc., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art. Besitztum: Die Grundst. der Ges. in der Niederrader Gemarkung haben eine Grösse von 1 ha 47 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: RM. 612 000 in 1200 St. -Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz. = zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Herabsetz. auf M. 600 000 durch legung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöh. auf M. 1 800 000 durch Ausg. v. 600 Stück St.-Akt. u 600 Stück 6 % Vorz-Akt., letzt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. – Die St.- Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 125 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 612 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 6 00 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1898, davon Nr. 1–500 begeben 1898 u. Nr. 501–1000 begeben 1921. Am 2./1. 1924 vollst. ausgelgst. Notiz in Frankf. a. M. 1926 eingestellt. In Umlauf am 31./12. 1928 noch RM. 39 119. Über die Genussrechte des Altbesitzes der Nr. 1–500 wurden Genussscheine über je RM. 100 ausgegeben. Die Stücke Nr. 501–1000 wurden zum 31./7. 1926 gekündigt. Rückzahl. erfolgt mit je RM. 10.50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an Vorz.-A., bis 5 % als erste Div., 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. fester Vergüt. von zus. RM. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Immobil. 382 635, Masch. 200 000, Inv., Utensil. u. Fuhrwerke 1, Rohmaterial, fertige u. halbfertige Waren 805 053, Eff. u. Kaution 12 379, Kassa u. Wechsel 25 293, Guth. bei Banken 38 523, do. in lauf. Rechn. 350 783. – Passiva: A.-K. 612 000, R.-F. I 61 200, do. II 239 000, Delkred. 20 000, Vorrechts-Anleihe-K.: Ausgabe 1898 38 850, do. 1921 269, Vorrechts-Anleihe-Zs. 154, Genussrecht-Gewinnanteil 180, nicht vorgezeigte Div. 350, Kredit. 684 653, Gewinn 158 012. Sa. RM. 1 814 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450 561, Steuern u. Abgaben 160 335, Vorrechts- Anleihe-Zs. 1942, Abschr. 51 546, Gewinn 158 012 (davon Div. 48 720, Gewinnanteil an Genussrechte 732, Tant. u. Gratifik. 11 468, Vortrag 97 092). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 73 758, „%. 748 639. Sa. RM. 822 397. Dividenden 1913–1928: 6, 10, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 8, 8 % Div. Schein 31). Vorz.-Akt. „ 65 6, 0, 65 6, 6, 3 6 0%. Direktion: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. M. Ph. Hertz, Stellv. Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Frankf. a. M.: Detek Bank, Bass & Herz: Hamburg: L. Behrens & Söhne.