Kautschuk-, Guttapercha-, Asbest- und Linoleumfabriken. 3213 Liga Gummiwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Hausen. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Firma bis 4./11. 1922: Hausener Gummi- werke A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art, von Bestandteilen u. Zubehör. teilen zu Fahrrädern u. sonst. Fahrzeugen u. von dazu erforderlichen Einricht., Masch. u. sonst. Gegenst., insbes. Fortführ. der seit 1911 bestehenden Fa. Liga Gummiwerke G. m. b. H. Die Ges. stellt in der Hauptsache „Liga“ Bereifungen für Fahrräder u. Motorräder, sowie für Lastkraftwagen her, ferner technische Gummiwaren. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. liegt in Hausen u. Rödelheim a. d. Nidda bei Frankfurt a. M. u. umfasst 21 800 qm, davon 5551 am bebaut. Es sind vorhanden 171 Arbeitsmasch., die eigene Zentrale liefert 1200 PS Kraft, alle sonst. Anlagen sind der Neu- zeit entsprechend eingerichtet. 400 Arbeiter u. Beamte. Kapital: RM. 60 000 in 1200 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 000. Die a. o. G.-V. Y, 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Die neuen Akt. übernahm ein Konsort. unter Führung der Deutschen Bank Fil. Frankfurt a. M. zu 100 R% mit der Verpflicht., sie im Interesse der Ges. bestmöglichst zu verwerten. Lt. G.-V. vom 2./3. 1924 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 600 000 (20: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 50. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./5. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 540 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 10:1. Grossaktionäre: Peters Union A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Spät Ende März. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R.; (feste Mindest- vergütung von RM. 1500 je Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte ; Überschuss zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 113 736, Geb. 529 543, Masch. u. sonst. Anlagen 260 984, Schuldner 737 009, Kassa 3842, Postscheck- u. Bankguth. 7852, Wechsel 14 132, Wertp. 2865, Warenvorräte u. Rohstoffe 340 277. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Lieferanten, Banken u. sonst. Gläubiger 1 859 765, Hyp. 35 000, Rückstell. für Über- gangsposten 47 887, Gewinn 2591. Sa. RM. 2 010 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 370 429, Abschreib. 91 260, Gewinn 2591. – Kredit: Vortrag zum 1./10. 1927 1392, Bruttoüberschuss 462 889. Sa. RM. 464 281. Kurs: Ende 1923–1926: 3.6, 3, 62, 50 %. Notiz in Frankf. a. M. 1927 eingestellt. Dividenden 1921/22–1927/28: 70, 0, 0, 0, 0, 0, Ö Direktion: Fritz Klotz. Prokurist: Wilh. Würz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Stellv. Dir. Louis Peter, Dir. Heinrich Peter, Dir. Carl Spiess, Dir. Richard Schulze-Steprath, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Otto Hirsch & Co. Peters Union Akt.- Ges. in Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 195–217. Die G.-V. v. 26./4. 1929 genehmigte den Verschmelzungsvertrag mit der Continental.- Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, auf Grund dessen das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. gemäss §s§ 305 u. 306 H.-G.-B. auf die ge- nannte Ges. mit rückwirkender Kraft zum 1./10. 1927 übergeht, wohingegen den Aktion. der Peters Union A.-G. im Umtauschverhältnis der Nominale 4: 3 St.-Akt. der Continental- Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie je mit Div. ab 1./1. 1928 gewährt werden. (Kurs Ende 1928 in Berlin: 104 %). Die Firma ist lt. Bek. v. 7./5. 1929 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Dorotheenstr. 2–24. (Börsenname: Calmon Asbest.) Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Verkaufsstellen in Berlin, Dresden, Frank- furt a. M., Köln u. Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- LTurn- u. Badeschuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Automobilpneumatiks, Vollgummi, Fahrrad- u. Motorzweiradreifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. für industr. u. Bauzwecke sowie allen sonstigen gewerbl. Erzeugnissen. Die Ges. unterhält Lager in allen grösseren Industriezentren u. betreibt grossen Export. Besitztum: Das Grundstück der Asbestfabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächen- inhalt von 12 794 qm, davon 8070 am bebaute Fläche u. 14 995 qm nutzbare Arbeitsfläche; das Grundst. der Gummifabrik, Hamburg-Barmbeck, hat einen Flächeninhalt von 27 227 qm, davon 17 528 qm bebaute Fläche u. 35 875 qm nutzb. Arbeitsfläche; das Grundst. der Schuh- fabrik, Hamburg-Winterhude, hat einen Flächeninh. von 2158 qam, davon 1590 qm bebaute